K |
(→Biochemie) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''von griechisch: apo- - von, weg''<BR> | ||
+ | ''Synonym (Kurzform): Apoprotein, Apo''<BR> | ||
+ | '''''Englisch''': apolipoprotein'' | ||
+ | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | ''' | + | Als '''Apolipoprotein''' bezeichnet man den [[Protein]]anteil der [[Lipoprotein]]e, die im [[Blut]] zirkulieren und [[hydrophob]]e [[Lipid]]e wie [[Triacylglycerin]]e (TAGs) und [[Cholesterin]] transportieren. |
− | + | ==Biochemie== | |
+ | Apolipoproteine bilden die [[hydrophil]]e Oberfläche der Lipoproteine und sind für deren Zusammenlagerung, Struktur und Funktion essenziell. So dienen sie z.B. als Cofaktor der [[Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]] (LCAT) oder der [[Lipoproteinlipase]] (LPL). Apolipoproteine werden von der [[Leber]] und vom [[Darm]] gebildet. Die Apolipoproteine sind, abgesehen von [[ApoB-48]] und [[ApoB-100]], in der Lage, von einem Lipoprotein auf andere zu wechseln. | ||
− | + | {| class="borderedTable" | |
− | + | |- | |
− | + | ! Apolipoprotein || Hauptquelle || assoziiertes Lipoprotein || Funktion | |
− | + | |- | |
− | + | | [[ApoA-I]] || Darm, Leber || [[HDL]], [[Chylomikron]]en || [[Strukturprotein]] der HDL; <br> Aktivierung der [[LCAT]] | |
− | + | |- | |
− | + | | [[ApoA-II]] || Leber || HDL, Chylomikronen || Strukturprotein der HDL; <br> Aktivierung der [[hepatische Lipase|hepatischen Lipase]] | |
+ | |- | ||
+ | | [[ApoA-IV]] || Darm, Leber || HDL, Chylomikronen || unbekannt | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoA-V]] || Leber || [[VLDL]] || Unterstützung des LPL-vermittelten Triglyzeridabbaus | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Apo(a)]] || Leber || [[Lp(a)]] || unbekannt | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoB-48]] || Darm || Chylomikronen, -[[Remnant]]s || Strukturprotein der Chylomikronen | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoB-100]] || Leber || VLDL, [[IDL]], LDL, Lp(a) || Strukturprotein der VLDL, LDL, IDL und Lp(a); <br> Ligand für den [[LDL-Rezeptor]] | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoC-I]] || Leber || rowspan="3" | Chylomikronen, VLDL, HDL || Hemmung des [[CETP]] | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoC-II]] || Leber || [[Cofaktor]] für die LPL | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoC-III]] || Leber, Darm || Inhibitor der LPL; <br> Lipoproteinbindung an Rezeptoren | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoD]] || Leber, [[Makrophage]]n || HDL || Strukturprotein der HDL; <br> Aktivierung der LCAT | ||
+ | |- | ||
+ | | [[ApoE]] || Leber || Chylomikronen-Remnants, IDL, HDL || Ligand u.a. für den LDL-Rezeptor | ||
+ | |} | ||
− | + | Außerdem existieren noch weitere Apolipoproteine mit aktuell (2019) weitestgehend unklarer Funktion, z.B. [[ApoC-IV]], [[ApoD]], [[ApoH]] und [[ApoL]]. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Pathologie== | ==Pathologie== | ||
− | Defekte von Apoprotein-Rezeptoren (z.B. LDL-Rezeptor für ApoB-100) oder eine gestörte | + | Defekte von Apoprotein-Rezeptoren (z.B. [[LDL-Rezeptor]] für ApoB-100) oder eine gestörte Apolipoprotein-Produktion aufgrund einer [[Lebererkrankung]] können zu Störungen des [[Fettstoffwechsel]]s mit gravierenden Konsequenzen führen (u.a. [[Atherosklerose]]). |
+ | |||
+ | ''siehe Hauptartikel'': [[Fettstoffwechselstörung]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
+ | [[Tag:Blut]] | ||
+ | [[Tag:Cholesterin]] | ||
+ | [[Tag:Fettstoffwechsel]] | ||
+ | [[Tag:Lipoprotein]] | ||
+ | [[Tag:Protein]] |
von griechisch: apo- - von, weg
Synonym (Kurzform): Apoprotein, Apo
Englisch: apolipoprotein
Als Apolipoprotein bezeichnet man den Proteinanteil der Lipoproteine, die im Blut zirkulieren und hydrophobe Lipide wie Triacylglycerine (TAGs) und Cholesterin transportieren.
Apolipoproteine bilden die hydrophile Oberfläche der Lipoproteine und sind für deren Zusammenlagerung, Struktur und Funktion essenziell. So dienen sie z.B. als Cofaktor der Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (LCAT) oder der Lipoproteinlipase (LPL). Apolipoproteine werden von der Leber und vom Darm gebildet. Die Apolipoproteine sind, abgesehen von ApoB-48 und ApoB-100, in der Lage, von einem Lipoprotein auf andere zu wechseln.
Apolipoprotein | Hauptquelle | assoziiertes Lipoprotein | Funktion |
---|---|---|---|
ApoA-I | Darm, Leber | HDL, Chylomikronen | Strukturprotein der HDL; Aktivierung der LCAT |
ApoA-II | Leber | HDL, Chylomikronen | Strukturprotein der HDL; Aktivierung der hepatischen Lipase |
ApoA-IV | Darm, Leber | HDL, Chylomikronen | unbekannt |
ApoA-V | Leber | VLDL | Unterstützung des LPL-vermittelten Triglyzeridabbaus |
Apo(a) | Leber | Lp(a) | unbekannt |
ApoB-48 | Darm | Chylomikronen, -Remnants | Strukturprotein der Chylomikronen |
ApoB-100 | Leber | VLDL, IDL, LDL, Lp(a) | Strukturprotein der VLDL, LDL, IDL und Lp(a); Ligand für den LDL-Rezeptor |
ApoC-I | Leber | Chylomikronen, VLDL, HDL | Hemmung des CETP |
ApoC-II | Leber | Cofaktor für die LPL | |
ApoC-III | Leber, Darm | Inhibitor der LPL; Lipoproteinbindung an Rezeptoren | |
ApoD | Leber, Makrophagen | HDL | Strukturprotein der HDL; Aktivierung der LCAT |
ApoE | Leber | Chylomikronen-Remnants, IDL, HDL | Ligand u.a. für den LDL-Rezeptor |
Außerdem existieren noch weitere Apolipoproteine mit aktuell (2019) weitestgehend unklarer Funktion, z.B. ApoC-IV, ApoD, ApoH und ApoL.
Defekte von Apoprotein-Rezeptoren (z.B. LDL-Rezeptor für ApoB-100) oder eine gestörte Apolipoprotein-Produktion aufgrund einer Lebererkrankung können zu Störungen des Fettstoffwechsels mit gravierenden Konsequenzen führen (u.a. Atherosklerose).
siehe Hauptartikel: Fettstoffwechselstörung
Tags: Blut, Cholesterin, Fettstoffwechsel, Lipoprotein, Protein
Fachgebiete: Biochemie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.