(Weiterleitung auf Antikörper-Nachweis erstellt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ==Definition== | |
+ | Ein '''Antikörpernachweis''' ist ein indirekter Nachweis für den Kontakt mit dem [[Erreger]] einer [[Infektionskrankheit]]. | ||
+ | |||
+ | ==Hintergrund== | ||
+ | Das Immunsystem antwortet in der Regel auf [[Infektion]]en mit der Bildung von spezifischen [[Antikörper]]n. Ein Nachweis ist also sowohl bei einem [[asymptomatisch]]en, als auch bei einem klinisch [[apparent]]en Verlauf möglich, setzt aber immer die - oft zeitverzögerte - Bildung von Antikörpern voraus. | ||
+ | |||
+ | Das Ergebnis ist kein Beweis einer akuten Infektion. Erst der [[Titer]]verlauf der [[Antikörper]] kann hierfür Anhaltspunkte geben. Zum Nachweis der Antikörper werden [[immunologisch]]e Methoden angewendet, z.B.: | ||
+ | *[[Agglutination]] | ||
+ | *[[Immunfluoreszenz]] | ||
+ | *[[Immunosorbenstest]] | ||
+ | *[[Neutralisationstest]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Immunologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | ||
+ | [[Tag:Antikörper]] | ||
+ | [[Tag:Infektion]] |
Ein Antikörpernachweis ist ein indirekter Nachweis für den Kontakt mit dem Erreger einer Infektionskrankheit.
Das Immunsystem antwortet in der Regel auf Infektionen mit der Bildung von spezifischen Antikörpern. Ein Nachweis ist also sowohl bei einem asymptomatischen, als auch bei einem klinisch apparenten Verlauf möglich, setzt aber immer die - oft zeitverzögerte - Bildung von Antikörpern voraus.
Das Ergebnis ist kein Beweis einer akuten Infektion. Erst der Titerverlauf der Antikörper kann hierfür Anhaltspunkte geben. Zum Nachweis der Antikörper werden immunologische Methoden angewendet, z.B.:
Tags: Antikörper, Infektion
Fachgebiete: Immunologie, Labormedizin, Transfusionsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Januar 2020 um 19:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.