aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonym: Resistogramm
Ein Antibiogramm ist das Ergebnis einer Antibiotika-Resistenzbestimmung. Es informiert darüber, gegenüber welchen Antibiotika ein bestimmter bakterieller Krankheitserreger resistent bzw. sensibel ist.
Die Erstellung eines Antibiogramms erfolgt zum Beispiel mit Hilfe eines Agardilutionstests. Dabei werden pro Antibiotikum zwei Konzentrationen, die so genannten Grenzkonzentrationen, getestet:
Das Wachstum des Erregers bei der jeweiligen Konzentration wird mit einem "+" markiert, liegt kein Wachstum vor, wird ein "-" vergeben. Die Zuordnung erfolgt dann nach folgendem Schema:
Untere Grenzkonzentration | Obere Grenzkonzentration | Ergebnis |
---|---|---|
Wachstum (+) | Wachstum (+) | resistent (R) |
Wachstum (+) | kein Wachstum (-) | intermediär (I) |
kein Wachstum (-) | kein Wachstum (-) | sensibel (S) |
kein Wachstum (-) | Wachstum (+) | Nonsens (N) |
"N" steht für "Nonsens", da diese Kombination nur durch einen Fehler möglich ist.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Antibiogramm&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Antibiogramm
Tags: Antibiotikum, Resistenz
Fachgebiete: Labormedizin, Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. November 2012 um 10:09 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.