(Die Seite wurde neu angelegt: '''''Englisch''': anti-D-prophylaxis'' ==Definition== Als '''Anti-D-Prophylaxe''' bezeichnet man die passive Immunisierung rhesusnegativer Schwangerer zur Verhinde...) |
(→Durchführung) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Durchführung== | ==Durchführung== | ||
Die Immunisierung erfolgt in zwei Dosen, die eine Sensibilisierung in Folge einer Blutübertragung unter der Schwangerschaft und während des Geburtsvorganges verhindern: | Die Immunisierung erfolgt in zwei Dosen, die eine Sensibilisierung in Folge einer Blutübertragung unter der Schwangerschaft und während des Geburtsvorganges verhindern: | ||
− | *[[ | + | *[[pränatal]]e Immunisierung: 28.-30. Schwangerschaftswoche |
*[[postpartal]]e Immunisierung: 2-72h nach der [[Geburt]] | *[[postpartal]]e Immunisierung: 2-72h nach der [[Geburt]] | ||
Englisch: anti-D-prophylaxis
Als Anti-D-Prophylaxe bezeichnet man die passive Immunisierung rhesusnegativer Schwangerer zur Verhinderung eines Morbus haemolyticus neonatorum im Rahmen einer Folgeschwangerschaft.
Die prophylaktische Injektion von Anti-D-Immunglobulinen verhindert die durch Übertragung kindlicher rhesuspositiver Erythrozyten auf die Mutter induzierte maternale Bildung von Rhesus-Antikörpern (IgG), sowie die komplikationsbehaftete Anlage eines Immungedächtnisses (Rhesussensibilisierung).
Aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit der rhesus-positiven Merkmalsvererbung besteht eine absolute Indikation bei bekannter Rhesus-Positivität des Vaters. Bei negativem väterlichen Phänotyp kann entsprechend auf eine Immunisierung verzichtet werden.
Da der gesicherte Nachweis des väterlichen Phänotyps nicht vorausgesetzt werden kann, gilt eine generelle Impfempfehlung für rhesusnegative Mütter.
Die Immunisierung erfolgt in zwei Dosen, die eine Sensibilisierung in Folge einer Blutübertragung unter der Schwangerschaft und während des Geburtsvorganges verhindern:
Im Rahmen der ärztlichen Dokumentationspflicht ist ein Impfnachweis im Mutterpass zu erbringen.
siehe auch: Rhesus-Inkompatibilität, Rhesus-Faktor Schwangerschaft
Fachgebiete: Geburtshilfe, Immunologie, Transfusionsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juli 2018 um 15:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.