Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
− | Ursachen des Aneurysma dissecans sind neben der [[Atherosklerose]] auch u.a. | + | Ursachen des Aneurysma dissecans sind neben der [[Atherosklerose]] auch u.a. Bindegewebsanomalien wie das [[Ehlers-Danlos-Syndrom]], das [[Marfan-Syndrom]] oder das [[Erdheim-Gsell-Syndrom]]. Meist sind die Gefäßabschnitte betroffen, die großen Scherkräften ausgesetzt sind wie z.B. die [[Aorta ascendens]] oder der [[Arcus aortae]]([[Aortendissektion]] Typ A nach Stanford) bzw. die [[Aorta descendens]] (Aortendissektion Typ B nach Stanford). |
==Therapie== | ==Therapie== |
Ein Aneurysma dissecans ist eine aneurysmatische Gefäßerweiterung der Aorta. Sie ist die Folge einer Aortendissektion, also einer Aufsplitterung der Wandschichten der Aorta im Längsverlauf der Media mit Ausbildung von 2 Gefäßlichtungen. Die Wand des Aneurysma dissecans wird von der inneren und äußeren Media gebildet.
Beim Aneurysma dissecans unterscheidet man ein wahres - ursprüngliches - und falsches - neues - Gefäßlumen, getrennt durch die Dissektionsmembran.
Ursachen des Aneurysma dissecans sind neben der Atherosklerose auch u.a. Bindegewebsanomalien wie das Ehlers-Danlos-Syndrom, das Marfan-Syndrom oder das Erdheim-Gsell-Syndrom. Meist sind die Gefäßabschnitte betroffen, die großen Scherkräften ausgesetzt sind wie z.B. die Aorta ascendens oder der Arcus aortae(Aortendissektion Typ A nach Stanford) bzw. die Aorta descendens (Aortendissektion Typ B nach Stanford).
siehe auch: Aneurysma, Aortendissektion
Tags: Aussackung, Dissektion
Fachgebiete: Angiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Februar 2018 um 11:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.