aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Andro, Adros, Androst-4-en-3,17-dion
Bei dem Androstendion handelt es sich um ein Steroidhormon, das zur Gruppe der Androgene gehört. Funktionell und strukturell ähnelt es stark dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron.
Es handelt sich hierbei um ein lipophiles Steroidhormon, welches als Grundgerüst eine Kohlenstoffkette mit 19 Kohlenstoffatomen aufweist. Die chemische Summenformel lautet
und der Schmelzpunkt liegt bei rund 170 °C.
Die Bildung von Androstendion findet in der Entwicklung und der frühen Kindheit in der Zona reticularis der Nebennierenrinde, sowie zu einem etwas kleineren Teil in den Gonaden statt. Bei der Frau unterliegt ein Teil der hormonellen Steuerung der Synthese dem Einfluss des lutenisierenden Hormons (LH). Bei ausreichend hoher Konzentration an LH erfolgt die Bildung von Androstendion zusätzlich in der Stroma ovarii (Thekazellschicht), welche die Follikel umschließt. Bei der erwachsenen Frau findet die Bildung z.T. weiterhin in der Nebennierenrinde statt. Beim Mann ist der entsprechende weitere Syntheseort die Hoden. Im Erwachsenenalter wird bei Männern fast das gesamte Androstendion nur noch in den Hoden gebildet. Bei Frauen hingegen werden ungefähr 50 % in den Ovarien produziert. Androstendion ist eine Vorstufe von Testosteron und wird deswegen als Prohormon bezeichnet.
Bildung durch das Enzym 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase aus dem Grundstoff Dehydroepiandrosteron.
Obwohl die genaue Funktion von Androstendion bisher kaum bekannt ist, wird es mitunter als angeblich sehr wirksames Anti-Aging-Produkt verwendet. Man verspricht sich eine höhere Mitoserate der Hautzellen, was angeblich Falten und weitere allgemeine Alterserscheinungen der Haut verringern soll. Aufgrund mangelnder Forschungsergebnisse und des außerordentlich ungünstigen Nebenwirkungsprofils ist von einer derartigen Anwendung dringend abzuraten.
Obwohl Androstendion in einigen Ländern ein äußerst beliebtes und vielfach vertriebenes Nahrungsergänzungsmittel ist, wurde es durch das Internationale Olympische Komitee auf die Dopingliste gesetzt. Als Prohormon des Testosterons soll es dessen Spiegel im Körper deutlich erhöhen und damit eine höhere Leistungsfähigkeit bewirken. Insbesondere in der Bodybuilder-Szene wird dieses Mittel in der Hoffung einer raschen Muskelzunahme als Anabolika illegal verwendet. Eine kurzfristige, starke Steigerung des Testosteronspiegels ist zwar in jeden Fall zu erwarten, langfristig wurde aber in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass der Testosteronspiegel wieder auf das normale Niveau fällt; nicht zuletzt, weil der Körper die eigene Testosteronsynthese herunterreguliert.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Androstendion&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Androstendion
Tags: Steroid, Testosteron
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Juli 2019 um 15:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Pract. med. Daniel Olivier Sutter
Student/in der Humanmedizin