aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonym: Anaplasmen
Englisch: anaplasma
Anaplasma bilden eine Bakterien-Gattung innerhalb der Ordnung der Rickettsiales.
Anaplasmen sind obligat intrazellulär lebende, gramnegative Bakterien.
Anaplasmen parasitieren in zytoplasmatischen Vakuolen reifer sowie unreifer hämatopoetischer Zellen - besonders in myeloiden Zellen, neutrophilen Granulozyten und Erythrozyten von Säugetieren.
Anaplasmen sind vektorgebundene Erreger, die während der Blutmahlzeit (Hämatophagie) von Zecken auf den Wirt übertragen werden. Innerhalb einer infizierten Zecke findet auch eine transovarielle Übertragung statt, sodass auch die Nackommen einer Zecke mit den Bakterien besiedelt sind.
Eine einzelne Anaplasmazelle wird auch als Initialkörper bezeichnet. Durch Teilung entstehen in den Erythrozyten die aus mehreren Zellen bestehenden Elementarkörper.
Zur Gattung Anaplasma gehören einige Arten, die als parasitär lebende Bakterien verschiedene Haussäugetiere - einschließlich den Menschen - befallen. Zu den wichtigsten Vertretern gehören:
Aus der Anamnese und dem klinischen Bild ergibt sich die Verdachtsdiagnose, die mithilfe eines direkten Erregernachweises im Giemsa-gefärbten Blutausstrich bestätigt werden kann.
Anaplasma-Arten sind sensibel gegenüber Tetrazyklinen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Anaplasma&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Anaplasma
Tags: Bakterium, Infektion, Infektionskrankheit, Vektor, Zecke
Fachgebiete: Bakteriologie, Parasitologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 16. November 2019 um 11:52 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.