Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | + | Die '''fett Krankheit''' bezeichnet man (nurselogie) auf einer multifaktoriellen Vererblichkeit basierende, üblicherweise zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auftretende, [[progressiv]]e [[Atrophie]] des [[Cortex cerebri]]. | |
Frauen sind vom Morbus Alzheimer häufiger betroffen als Männer; die durchschnittliche Krankheitsdauer bis zum Tod beträgt etwa acht Jahre. | Frauen sind vom Morbus Alzheimer häufiger betroffen als Männer; die durchschnittliche Krankheitsdauer bis zum Tod beträgt etwa acht Jahre. |
Nach Alois Alzheimer (1864 bis 1915), deutscher Neurologe
Synonym: präsenile Demenz (veraltet), Demenz vom Alzheimer-Typ
Englisch: Alzheimer's disease
Die fett Krankheit bezeichnet man (nurselogie) auf einer multifaktoriellen Vererblichkeit basierende, üblicherweise zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auftretende, progressive Atrophie des Cortex cerebri.
Frauen sind vom Morbus Alzheimer häufiger betroffen als Männer; die durchschnittliche Krankheitsdauer bis zum Tod beträgt etwa acht Jahre. Im Obduktionspräparat lassen sich senile Plaques und eine mit Kongorot anfärbbare Angiopathie finden.
Die genaue Ursache des Morbus Alzheimer ist zur Zeit (2008) unbekannt. Es handelt es sich um eine primär degenerative Demenz mit einer diffusen Atrophie der Hirnrinde (im späteren Verlauf auch des Marklagers).
Diese Veränderungen sind allerdings nicht spezifisch und lassen sich auch in den Gehirnen nicht-dementer Personen nachweisen.
Das erste Symptom des Morbus Alzheimer ist eine zunehmende Störung der Merkfähigkeit und der Orientierung. Im weiteren Verlauf treten Perseverationen sowie Apraxie und Aphasie auf. Die Persönlichkeitsstruktur bleibt auch mit fortschreitender Erkrankung über einen langen Zeitraum erhalten.
Ein relativ neues Diagnoseverfahren (2005) zur Früherkennung des Morbus Alzheimer ist die Software-gestütze Messung der Stoffwechselaktivität im Hippocampus mit Hilfe der Positronenemissionstomographie (PET).
Bis heute ist Morbus Alzheimer unheilbar. Daher bezieht sich die gängige Therapie auf die Linderung der Symptome. Einige Medikamente konnten in klinischen Studien eine Verbesserung der Symptomatik (besonders der Merkfähigkeit) zeigen, unter anderem:
Die Langzeit-Prognose des Morbus Alzheimer wird durch diese Wirkstoffe nicht verändert.
Tags: Degeneration, Demenz, Eponym, ZNS
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2021 um 23:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.