(→2. Krankheitsbilder bei denen Alpha-1-Globulin erhöht ist) |
K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | ==Definition== |
− | '''Alpha-1- | + | '''Alpha-1-Globuline''' sind ein [[Protein]]gemisch, das neben [[Albumin]], [[Alpha-2-Globulin]]en, [[Beta-Globulin]]en und [[Gamma-Globulin]]en im [[Blutplasma]] vorkommt. Die Bezeichnung stammt aus der [[Serumelektrophorese]], in der diese Proteine in der Alpha-1-Fraktion liegen. |
− | Die Bestimmung | + | Die Bestimmung der Alpha-1-Globulin-Konzentration ist eine wichtige Hilfe zur [[Diagnose]] verschiedener Erkrankungen. |
− | == | + | ==Interpretation== |
+ | ===Erhöhtes Alpha-1-Globulin=== | ||
+ | Zu den Alpha-1-Globulinen gehören die so genannten [[Akutphasenprotein]]e, also Proteine, die in der akuten Phase einer [[Entzündung]] erhöht sind. Zu einer Erhöhung der alpha-1-Globuline kann es daher bei akuten Entzündungen verschiedener Ursache kommen, z.B. bei | ||
+ | * Akuten [[Infektionen]] (Beispiele [[Lungenentzündung]], [[Wundrose]]) | ||
+ | * "Rheumatischen" Erkrankungen bzw. [[Autoimmunerkrankung]]en | ||
+ | * Entzündlichen Darmerkrankungen ([[Morbus Crohn]], [[Colitis ulcerosa]]) | ||
+ | * Gewebsverletzungen ([[Trauma]]ta, Operationen) | ||
+ | * Gewebenekrosen (z.B. bei [[Myokardinfarkt]], [[Pankreatitis]]) | ||
+ | * [[Tumor]]en | ||
+ | Bei längerdauernden (chronischen) [[Entzündung]]en ist eine Erhöhung seltener bzw. geringer ausgeprägt. | ||
− | + | ===Erniedrigtes Alpha-1-Globulin=== | |
+ | Wichtig ist, bei einer Verminderung der Alpha-1-Globuline an einen möglichen erblichen [[Alpha-1-Antitrypsinmangel]] zu denken. Bei dieser nicht so seltenen Erbkrankheit kommt es zu Schädigung der Leber ([[Leberzirrhose]]) und der Lunge ([[Lungenüberblähung]]). | ||
− | + | Verminderungen kommen ferner bei [[Leberentzündung]]en, anderen akuten Leberschäden und bei [[Eiweißverlust]] (z.B. über die [[Niere]]n) vor. | |
− | + | [[Fachgebiet:Biochemie]] | |
− | + | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | |
− | + | [[Tag:Globulin]] | |
− | + | [[Tag:Immunsystem]] | |
− | + | [[Tag:Serumelektrophorese]] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + |
Alpha-1-Globuline sind ein Proteingemisch, das neben Albumin, Alpha-2-Globulinen, Beta-Globulinen und Gamma-Globulinen im Blutplasma vorkommt. Die Bezeichnung stammt aus der Serumelektrophorese, in der diese Proteine in der Alpha-1-Fraktion liegen.
Die Bestimmung der Alpha-1-Globulin-Konzentration ist eine wichtige Hilfe zur Diagnose verschiedener Erkrankungen.
Zu den Alpha-1-Globulinen gehören die so genannten Akutphasenproteine, also Proteine, die in der akuten Phase einer Entzündung erhöht sind. Zu einer Erhöhung der alpha-1-Globuline kann es daher bei akuten Entzündungen verschiedener Ursache kommen, z.B. bei
Bei längerdauernden (chronischen) Entzündungen ist eine Erhöhung seltener bzw. geringer ausgeprägt.
Wichtig ist, bei einer Verminderung der Alpha-1-Globuline an einen möglichen erblichen Alpha-1-Antitrypsinmangel zu denken. Bei dieser nicht so seltenen Erbkrankheit kommt es zu Schädigung der Leber (Leberzirrhose) und der Lunge (Lungenüberblähung).
Verminderungen kommen ferner bei Leberentzündungen, anderen akuten Leberschäden und bei Eiweißverlust (z.B. über die Nieren) vor.
Tags: Globulin, Immunsystem, Serumelektrophorese
Fachgebiete: Biochemie, Labormedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.