Zeile 54: | Zeile 54: | ||
== Diagnostik == | == Diagnostik == | ||
* [[Lymphozytentransformationstest]] (LTT) | * [[Lymphozytentransformationstest]] (LTT) | ||
− | * [[Epikutantest]] (ECT): | + | * [[Epikutantest]] (ECT): Der Epikutantest kann wertvolle Hinweise auf bestehende Allergien geben. Es besteht jedoch die Schwierigkeit, dass seine Ergebnisse nur eingeschränkt auf die Schleimhaut übertragbar sind. |
Weder für den ECT noch für den LTT gibt es eindeutige Aussagen zur [[Sensitivität]] und [[Spezifität]] bei der Erkennung von Allergien auf zahnärztliche Werkstoffe. Die teilweise propagierten [[Epimukosatest]]s sind methodisch fragwürdig und haben keine Aussagekraft bei diesem Krankheitsbild.<ref>[http://www.ztm-aktuell.de/technik/herausnehmbare-implantatprothetik/story/allergie-auf-dentalmaterial__2510.html Blankenstein] Allergie auf Dentalmaterial. Das internationale Zahntechnik Magazin, abgerufen am 5.08.16</ref> | Weder für den ECT noch für den LTT gibt es eindeutige Aussagen zur [[Sensitivität]] und [[Spezifität]] bei der Erkennung von Allergien auf zahnärztliche Werkstoffe. Die teilweise propagierten [[Epimukosatest]]s sind methodisch fragwürdig und haben keine Aussagekraft bei diesem Krankheitsbild.<ref>[http://www.ztm-aktuell.de/technik/herausnehmbare-implantatprothetik/story/allergie-auf-dentalmaterial__2510.html Blankenstein] Allergie auf Dentalmaterial. Das internationale Zahntechnik Magazin, abgerufen am 5.08.16</ref> | ||
Synonym: Allergie auf Dentalmaterial
Eine Allergie auf zahnärztliche Werkstoffe ist eine Form der Kontaktallergie, die sich auf Materialien zur Endoprothetik, Füllungstherapie bzw. auf Prothesenmaterialien beziehen.
Cave: Die Allgemeinsymptomatik ist sehr unspezifisch und häufig nicht richtungsweisend!
Weder für den ECT noch für den LTT gibt es eindeutige Aussagen zur Sensitivität und Spezifität bei der Erkennung von Allergien auf zahnärztliche Werkstoffe. Die teilweise propagierten Epimukosatests sind methodisch fragwürdig und haben keine Aussagekraft bei diesem Krankheitsbild.[1]
Der Lymphozytentransformationstest (LTT) kann bei privatversicherten Patienten über die Ziffer 3694 abgerechnet werden. Bei GKV-Patienten ist der Lymphozytentransformationstest (LTT) eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL).
Fachgebiete: Allergologie, Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. September 2018 um 14:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.