(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus''<BR> | + | ''Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Äthylismus''<BR> |
− | '''''Englisch''': alcoholism'' | + | '''''Englisch''': [[:en:alcoholism|alcoholism]]'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Alkoholsucht''' ist eine [[Suchterkrankung]], die auf dem Konsum von [[Ethylalkohol]] basiert. Eine Alkoholsucht liegt vor, wenn mindestens 3 der folgenden Kriterien erfüllt sind: | '''Alkoholsucht''' ist eine [[Suchterkrankung]], die auf dem Konsum von [[Ethylalkohol]] basiert. Eine Alkoholsucht liegt vor, wenn mindestens 3 der folgenden Kriterien erfüllt sind: | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
**Konsum ohne Rücksicht auf soziale Auswirkungen | **Konsum ohne Rücksicht auf soziale Auswirkungen | ||
− | + | * [[ICD-Schlüssel|ICD-10]]: F10.2 | |
− | + | ||
− | + | ==Einteilung== | |
+ | Die Einteilung erfolgt meist in 5 Typen von Alkoholabhängigen nach der [[Alkoholikertypologie nach Jellinek]]. Weitere Typologien sind: | ||
+ | * [[Alkoholikertypologie nach Schuckit]] | ||
+ | * [[Alkoholikertypologie nach Cloninger]] | ||
+ | * [[Alkoholikertypologie nach Lesch]] | ||
==Statistik== | ==Statistik== | ||
Zeile 29: | Zeile 32: | ||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
Wie bei anderen Suchtkrankheiten sind auch die Ursachen der Alkoholsucht komplex. Es handelt sich um einen [[multikausal]]en Prozess, der physische, psychische und soziale Faktoren umfasst. | Wie bei anderen Suchtkrankheiten sind auch die Ursachen der Alkoholsucht komplex. Es handelt sich um einen [[multikausal]]en Prozess, der physische, psychische und soziale Faktoren umfasst. | ||
− | * In ca. 80% der Fälle liegt ein '''primärer Alkoholismus''' aufgrund einer anlagebedingten Persönlichkeitsstruktur und sozialer Umstände vor. Als eine | + | * In ca. 80% der Fälle liegt ein '''primärer Alkoholismus''' aufgrund einer anlagebedingten Persönlichkeitsstruktur und sozialer Umstände vor. Als eine Ursache wird eine verminderte Dichte der [[Dopamin|D2-Rezeptoren]] im [[Gehirn]] vermutet. |
*In weiteren 20% der Fälle besteht ein '''sekundärer Alkoholismus''' auf dem Boden vorbestehender psychiatrischer Erkrankungen, z.B. bei [[Depression]]. | *In weiteren 20% der Fälle besteht ein '''sekundärer Alkoholismus''' auf dem Boden vorbestehender psychiatrischer Erkrankungen, z.B. bei [[Depression]]. | ||
Zeile 63: | Zeile 66: | ||
*[[Pankreas]]: | *[[Pankreas]]: | ||
**[[Pankreatitis|akute Pankreatitis]] | **[[Pankreatitis|akute Pankreatitis]] | ||
− | **[[Pankreatitis|chronisch-kalzifizierende | + | **[[Pankreatitis|chronisch-kalzifizierende Pankreatitis]] |
*Herz-Kreislauf-System: | *Herz-Kreislauf-System: | ||
**[[Holiday-Heart-Syndrome]] | **[[Holiday-Heart-Syndrome]] | ||
Zeile 94: | Zeile 97: | ||
Es handelt sich um eine [[chronisch]]e Erkrankung, die nicht ''geheilt'' werden kann. Das Ziel der [[Suchttherapie]] ist das Erreichen der lebenslangen [[Abstinenz]]. Der Therapieverlauf gliedert sich in: | Es handelt sich um eine [[chronisch]]e Erkrankung, die nicht ''geheilt'' werden kann. Das Ziel der [[Suchttherapie]] ist das Erreichen der lebenslangen [[Abstinenz]]. Der Therapieverlauf gliedert sich in: | ||
* Kontakt- und Motivationsphase | * Kontakt- und Motivationsphase | ||
− | |||
− | |||
* Entgiftungsphase | * Entgiftungsphase | ||
* Entwöhnungsphase | * Entwöhnungsphase | ||
* Nachsorgephase | * Nachsorgephase | ||
+ | Zur Therapie zählt auch die medikamentöse Rückfallprophylaxe. In Deutschland sind derzeit folgende Wirkstoffe zugelassen: | ||
+ | * [[Naltrexon]] | ||
+ | * [[Acamprosat]] | ||
+ | * [[Nalmefen]] | ||
+ | In anderen Ländern ist darüber hinaus [[Disulfiram]] zugelassen. | ||
==Prognose== | ==Prognose== | ||
Zeile 106: | Zeile 112: | ||
* [[FlexiEssay: Alkoholsucht - Schilderung eines Betroffenen]] | * [[FlexiEssay: Alkoholsucht - Schilderung eines Betroffenen]] | ||
* [[FlexiEssay: Kinder aus Alkoholikerfamilien]] | * [[FlexiEssay: Kinder aus Alkoholikerfamilien]] | ||
+ | * [http://pictures.doccheck.com/de/photos/76411/18736/patienteninformation-zur-alkoholabhaengigkeit/ Patienteninformation zur Alkoholabhängigkeit] | ||
+ | |||
+ | [[en:alcoholism]] | ||
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
[[Fachgebiet:Neurologie]] | [[Fachgebiet:Neurologie]] |
Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, Äthylismus
Englisch: alcoholism
Alkoholsucht ist eine Suchterkrankung, die auf dem Konsum von Ethylalkohol basiert. Eine Alkoholsucht liegt vor, wenn mindestens 3 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
Die Einteilung erfolgt meist in 5 Typen von Alkoholabhängigen nach der Alkoholikertypologie nach Jellinek. Weitere Typologien sind:
Die Prävalenz für Alkoholsucht in Deutschland beträgt etwa 3%, weitere 5% missbrauchen Alkohol (Alkoholabusus). Die Geschlechterverteilung zwischen Männer und Frauen ist ungefähr 3 zu 1, wobei wegen sozialer Ablehnung von einer hohen Dunkelziffer bei Frauen auszugehen ist.
Der Altersgipfel liegt zwischen dem 3. und 5. Lebensjahrzehnt, wobei ein Trend zur Abhängigkeit in jüngeren Lebensjahren besteht. Die Mortalität beträgt 30 Männer und 10 Frauen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.
Wie bei anderen Suchtkrankheiten sind auch die Ursachen der Alkoholsucht komplex. Es handelt sich um einen multikausalen Prozess, der physische, psychische und soziale Faktoren umfasst.
Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Das Ziel der Suchttherapie ist das Erreichen der lebenslangen Abstinenz. Der Therapieverlauf gliedert sich in:
Zur Therapie zählt auch die medikamentöse Rückfallprophylaxe. In Deutschland sind derzeit folgende Wirkstoffe zugelassen:
In anderen Ländern ist darüber hinaus Disulfiram zugelassen.
Ohne therapeutische Intervention ist die durchschnittliche Lebenserwartung um etwa 15 Jahre vermindert. Bei konsequenter Therapie können bis 70% der Alkoholabhängigen voll rehabilitiert werden. Die Prognose verschlechtert sich mit der steigenden Dauer der Abhängigkeit und ist umgekehrt proportional zum Eintrittsalter.
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2020 um 18:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.