K |
|||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
==Diagnose== | ==Diagnose== | ||
*[[Eigenanamnese|Eigen-]] und [[Fremdanamnese]] mit standardisiertem Fragebogen, z.B. dem häufig angewendeten [[CAGE-Test]] oder dem [[BASIC-Fragebogen]]. Die Ergebnisse der Eigenanamnese sind vom Arzt immer kritisch zu bewerten, da die Patienten den Konsum häufig leugnen oder verharmlosen. | *[[Eigenanamnese|Eigen-]] und [[Fremdanamnese]] mit standardisiertem Fragebogen, z.B. dem häufig angewendeten [[CAGE-Test]] oder dem [[BASIC-Fragebogen]]. Die Ergebnisse der Eigenanamnese sind vom Arzt immer kritisch zu bewerten, da die Patienten den Konsum häufig leugnen oder verharmlosen. | ||
− | *Typisches | + | *Typisches Erkrankungsmusterhttp://pictures.doccheck.com/de/photos/76411/18736/?edit=1*Erhöhte [[Leberenzym]]e |
− | *Erhöhte [[Leberenzym]]e | + | |
==Therapie== | ==Therapie== |
Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus
Englisch: alcoholism
Alkoholsucht ist eine Suchterkrankung, die auf dem Konsum von Ethylalkohol basiert. Eine Alkoholsucht liegt vor, wenn mindestens 3 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
Die Einteilung erfolgt in 5 Typen von Alkoholabhängigen nach Jellinek
Die Prävalenz für Alkoholsucht in Deutschland beträgt etwa 3%, weitere 5% missbrauchen Alkohol (Alkoholabusus). Die Geschlechterverteilung zwischen Männer und Frauen ist ungefähr 3 zu 1, wobei wegen sozialer Ablehnung von einer hohen Dunkelziffer bei Frauen auszugehen ist.
Der Altersgipfel liegt zwischen dem 3. und 5. Lebensjahrzehnt, wobei ein Trend zur Abhängigkeit in jüngeren Lebensjahren besteht. Die Mortalität beträgt 30 Männer und 10 Frauen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.
Wie bei anderen Suchtkrankheiten sind auch die Ursachen der Alkoholsucht komplex. Es handelt sich um einen multikausalen Prozess, der physische, psychische und soziale Faktoren umfasst.
Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Das Ziel der Suchttherapie ist das Erreichen der lebenslangen Abstinenz. Der Therapieverlauf gliedert sich in:
Ohne therapeutische Intervention ist die durchschnittliche Lebenserwartung um etwa 15 Jahre vermindert. Bei konsequenter Therapie können bis 70% der Alkoholabhängigen voll rehabilitiert werden. Die Prognose verschlechtert sich mit der steigenden Dauer der Abhängigkeit und ist umgekehrt proportional zum Eintrittsalter.
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Februar 2021 um 23:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.