|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| ''Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, C2-Abusus, Äthylalkohol-Abusus, Äthylabusus''<br> | | ''Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, C2-Abusus, Äthylalkohol-Abusus, Äthylabusus''<br> |
− | '''''englisch:''' alcoholism'' | + | '''''Englisch:''' alcoholism'' |
| | | |
| ==Definition== | | ==Definition== |
Version vom 29. September 2004, 11:46 Uhr
Synonyme: Alkoholabhängigkeit, Alkoholismus, C2-Abusus, Äthylalkohol-Abusus, Äthylabusus
Englisch: alcoholism
1 Definition
Bezüglich der Alkoholsucht sind zu unterscheiden::
- der schädliche Gebrauch (syn. Alkoholmissbrauch), der köperliche, psychische und soziale Schäden nach sich zieht, der Patient jedoch noch die Fähigkeit zur Abstinenz nicht eingebüsst hat
- die Alkoholabhängigkeit, wenn mindestens 3 der untern aufgeführten Kriterien erfüllt sind
- craving
- Kontrollverlust
- körperliches Entzugssyndrom nach Konsumunterbrechung
- Toleranzentwicklung
- Vernachlässigung anderer Interessen bis zur Verwahrlosung
- Fortführen des Konsums trotz wahrscheinlicher oder des Nachweises bereits entstandener Schäden
- schädlicher Gebrauch
- Konsum zu unpasenden Zeiten
- Konsum ohne Rücksicht auf soziale Auswirkungen
2 Einteilung
erfolgt in 5 Typen von Alkoholabhängigen nach Jellinek
3 Statistik
- Deutschland:
- Prävalenz: 3% sind bereits alkoholsüchtig, 5% missbrauchen Alkohol (schädlicher Gebrauch)
- m : w = 3 : 1 (CAVE: hohe Dunkelziffer bei Frauen wegen sozialer Ablehnung!)
- Altersgipfel: 3. - 5. Lebensjahrzehnt, wobei heutzutage die Abhängigen immer jünger werden!
- Mortalität: 30 Männer und 10 Frauen / 100 000 Einwohner / Jahr
- Ätiologie:
- 80% primärer Alkoholismus aufgrund der anlagebedingter Persönlichkeitsstruktur (verminderte D2-Rezeptorendichte im Gehirn) und sozialer Umstände
- 20% sekundärer Alkoholismus auf dem Boden vorbestehender psychiatrischer Erkrankungen, z.B. Depressionen
4 psychische und köperliche Folgen
- neuropsychiatrisch:
- gastrointestinal:
- Leber:
- Pankreas:
- Herz und Kreislauf:
- Stoffwechsel:
- Immunsystem:
- endokrin:
- Gravidität:
- erhöhte Inzidenz von malignen Erkrankungen
- häufig zusätzlicher Nikotinabusus
- psychische intra- und interindividuelle Konflikte
- erhöhte Suizidrate
- oft sozialer Abstieg
5 Diagnose
6 Therapie
Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Das Ziel der Therapie ist das Erreichen der lebenslangen Abstinenz!
- Therapieverlauf:
- Kontakt- und Motivationsphase
- Entgiftungsphase
- Entwöhnungsphase
- Nachsorgephase
7 Prognose
Ohne therapeutsiche Intervention ist die durchschnittliche Lebenserwartung um ~15 Jahre vermindert. Bei konsequenter Therapie können bis 70% der Alkoholabhängigen voll rehabilitiert werden. Die Prognose verschlechtert sich mit der steigenden Dauer der Abhängigkeit und ist umgekehrt proportional zum Eintrittsalter.