(→Interpretation) |
(→Interpretation) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* [[Lactoferrindefizienz]] | * [[Lactoferrindefizienz]] | ||
* [[paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie|paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie]] (PNH) | * [[paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie|paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie]] (PNH) | ||
+ | * [[infektiöse Mononukleose|infektiöser Mononukleose]] | ||
Variabel bei: | Variabel bei: |
Synonym: ALP, LAP
Englisch: leukocyte alkaline phosphatase (LAP), neutrophil alkaline phosphatas (NAP)
Die alkalische Leukozytenphosphatase, kurz ALP, ist ein Enzym, das in reifen, segmentkernigen neutrophilen Granulozyten vorkommt und Phosphatester spaltet. Sein pH-Optimum befindet sich im alkalischen Bereich. Im angloamerikanischen Raum wird auch die Bezeichnung "LAP" (leukocyte alkaline phosphatase) verwendet.
Die Bedeutung der Bestimmung der alkalischen Leukozytenphosphatase in der klinischen Routine liegt in der Differentialdiagnose der chronischen myeloischen Leukämie (CML) von anderen leukämischen Reaktionen und myeloproliferativen Erkrankungen.
Neben der CML sind die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) und die sideroblastische Anämie die einzigen Erkrankungen aus dem genannten Formenkreis, die ebenfalls mit einer erniedrigten ALP einhergehen. Im Vergleich zur PNH sind die Werte der ALP bei CML jedoch noch stärker erniedrigt. Ist die ALP bei Diagnosestellung der CML noch stark erniedrigt, so kann sie sich bei Remission der CML normalisieren und in der Blastenkrise sogar erhöht sein.
Erhöht bei:
Erniedrigt bei
Variabel bei:
Fachgebiete: Hämatologie, Labormedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.