(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von lateinisch: aliqout - einige'' | ''von lateinisch: aliqout - einige'' | ||
+ | |||
== Definition == | == Definition == | ||
− | Der Begriff '''Aliquot''' findet in | + | Der Begriff '''Aliquot''' findet in der [[Labormedizin]] und der [[Analytik]] Anwendung und bezeichnet eine Teilmenge einer Probe (z.B. einer [[Blutprobe]]). |
− | Gemäß [[IUPAC]] wird eine Teilprobe nur dann als | + | |
+ | ==Hintergrund== | ||
+ | Gemäß [[IUPAC]] wird eine Teilprobe nur dann als Aliquot bezeichnet, wenn der Quotient aus der Menge der Gesamtprobe und der Menge der Teilprobe ganzzahlig ist. | ||
Beispiel: Bei einer Teilprobe von 0,3 ml einer 3 ml Gesamtprobe ist der Quotient 10. Es handelt sich also um eine aliquote Teilprobe. | Beispiel: Bei einer Teilprobe von 0,3 ml einer 3 ml Gesamtprobe ist der Quotient 10. Es handelt sich also um eine aliquote Teilprobe. | ||
Ist dieser Quotient nicht ganzzahlig, so wird die Teilprobe als [[aliquant]] bezeichnet. | Ist dieser Quotient nicht ganzzahlig, so wird die Teilprobe als [[aliquant]] bezeichnet. | ||
+ | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | ||
+ | [[Tag:Probe]] |
von lateinisch: aliqout - einige
Der Begriff Aliquot findet in der Labormedizin und der Analytik Anwendung und bezeichnet eine Teilmenge einer Probe (z.B. einer Blutprobe).
Gemäß IUPAC wird eine Teilprobe nur dann als Aliquot bezeichnet, wenn der Quotient aus der Menge der Gesamtprobe und der Menge der Teilprobe ganzzahlig ist.
Beispiel: Bei einer Teilprobe von 0,3 ml einer 3 ml Gesamtprobe ist der Quotient 10. Es handelt sich also um eine aliquote Teilprobe.
Ist dieser Quotient nicht ganzzahlig, so wird die Teilprobe als aliquant bezeichnet.
Tags: Probe
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Oktober 2017 um 22:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.