Dies ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Schon Ötzi wurde vor 5200 Jahren an noch heute üblichen Akupunkturpunkten tätowiert.
Akupunktur ist die in Europa bekannteste Therapieform der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die traditionelle chinesische Medizin hat sich aus Erfahrungen und Beobachtungen chinesischer Ärzte seit beinahe 3000 Jahren entwickelt.
Sie war von Anfang an in ein philosophisches System eingebunden, in welchem Begriffe wie Yin und Yang, das “Qi“ und die fünf Elemente geprägt wurden, die auch heute für den ganzheitlichen Ansatz bei Diagnostik und Therapie die Grundlage bilden.
Yin und Yang sind polare Kräfte, die jedem Menschen innewohnen. Im gesunden Körper sind diese Kräfte im Gleichgewicht und wirken nicht gegeneinander sondern bilden, wie das Symbol verdeutlicht, eine Einheit. Ein Ungleichgewicht kann durch äußere Einflüsse wie Krankheit, Kälte, Hitze, Nässe, Schlafmangel, Kummer und sogar Freude, aber natürlich auch durch Missbrauch von z. B. Alkohol oder Nikotin entstehen.
Die Akupunktur kann hier das Gleichgewicht wiederherstellen, sofern noch kein bleibender Schaden eingetreten ist. Ein solches Ungleichgewicht drückt sich bei jedem Menschen anders aus: viele bekommen eine Erkältung, andere Rückenschmerzen oder Schlafstörungen, manche beginnen mehr zu trinken oder zu rauchen.
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser stehen in enger Beziehung zu einander (Holz erzeugt Feuer, Feuer erzeugt Erde, aus Erde wird Metall, an Metall kondensiert Wasser, Wasser nährt Holz...).
Die fünf Elemente Lehre bildet in der ==traditionellen chinesischen Medizin (TCM)== einen Zugang zum menschlichen Organsystem.
Durch Einstechen von dünnen Nadeln an sorgfältig ausgewählten Akupunkturpunkten können blockierte Energien im Körper wieder frei fließen. Entspannung, Schmerzfreiheit und Verbesserung behinderter Stoffwechselfunktionen sind möglich. Akupunktur ist eine Regulationstherapie, mit der sich alle funktionellen, vegetativen, nervösen und schmerzhaften Relationsstörungen behandeln lassen.
Tags: Akupunktur, GERAC, Nadel, TCM
Fachgebiete: Alternativmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2010 um 11:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.