aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonym: Adsorptionsmittel
Englisch: adsorbent
Als Adsorbens bzw. Adsorptionsmittel bezeichnet man spezielle Festkörper, die dazu in der Lage sind, Gase, Flüssigkeiten oder in Flüssigkeiten gelöste Stoffe an ihrer Oberfläche mehr oder weniger stark festzuhalten, d.h. zu "adsorbieren".
Die Fähigkeit eines Adsorbens, Fremdstoffe aufzunehmen, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Wichtig sind die Eigenschaften des Adsorbens, der zu adsorbierenden Substanz und gegebenfalls auch des Lösungsmittels. Sind diese Eigenschaften festgelegt, ergeben sich folgende Abhängigkeiten für den Adsorptionsvorgang:
Umso feiner ein Adsorbens zermahlen wird, desto mehr Substanz kann dieses pro Gramm Adsorbens aufnehmen. So haben zerkleinerte oder poröse Materialien im Gegensatz zu glatten eine wesentlich vergrößerte Oberfläche, an die letztlich mehr Substanz gebunden werden kann.
Innerhalb definierter Grenzen steigt die Aufnahmefähigkeit des Adsorbens für eine bestimmte Substanz mit deren Partialdruck bzw. deren Konzentration in der Umgebung des Adsorbens. Die Anheftung erreicht letztendlich einen Grenzwert.
Da sich an der Grenzfläche zum Adsorbens heterogene Gleichgewichte einstellen, ist der gesamte Adsorptionsvorgang temperaturabhängig. Somit sinkt die Aufnahmefähigkeit für eine Substanz mit steigender Temperatur. Will man eine Sättigungskurve für einen Adsorptionsvorgang erstellen, muss man isotherm arbeiten.
Adsorptionsvorgänge mithilfe spezieller Adsorbentien:
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Adsorbens&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Adsorbens
Tags: Adsorption
Fachgebiete: Chemie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Februar 2015 um 18:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.