(→Einteilung) |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* Medikamentöse Therapie ([[Sibutramin]], [[Orlistat]]) | * Medikamentöse Therapie ([[Sibutramin]], [[Orlistat]]) | ||
* Chirurgische Therapie ([[Magenrestriktion]], [[Malabsorptionstechnik]]en) | * Chirurgische Therapie ([[Magenrestriktion]], [[Malabsorptionstechnik]]en) | ||
+ | |||
+ | <dcload articles="KIR-0004-0000, SPI-0001-0001, SPI-0013-0001" bannerid="Flexikon_Ernährung" headline="Mehr zum Thema Ernährung" /> | ||
[[Fachgebiet:Ernährungsmedizin]][[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Ernährungsmedizin]][[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] |
Synonym: Fettleibigkeit, Fettsucht, Obesitas
Englisch: adipositas, adiposity, obesity
Adipositas ist definiert als übermässige Vermehrung von Fettgewebe im Körper. Der Übergang vom Übergewicht zur Adipositas wird bei einem Body Mass Index (BMI) von 30 erreicht. Adipositas wird heute nicht mehr als konstitutionelle "Normvariante" verstanden, sondern als chronische Erkrankung, die mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einhergeht.
Adipositas ist eine multikausale Erkrankung. Wichtige Entstehungsfaktoren sind:
Man unterscheidet zwei verschiedene Fettverteilungsmuster:
Die Zuordnung zum einen oder anderen Typ wird durch die Bestimmung des Taille-Hüft-Quotienten (THQ) getroffen.
Die Diagnose erfolgt durch Bestimmung des Körpergewichts und die Berechnung des BMI.
Neben der Fettmasse ist auch die Fettverteilung zur Beurteilung der Adipositas wichtig, da das Fettverteilungsmuster das metabolische und kardiovaskuläre Risiko bestimmt. Als einfaches Maß zur Beurteilung der Fettverteilung wird die viszerale Fettmasse durch Messung des Taillenumfangs bestimmt. Bei einem Taillenumfang von mehr als 88 cm (Frauen) bzw. 102 cm (Männer) liegt nach Definition der WHO eine abdominale Adipositas vor.
<dcload articles="KIR-0004-0000, SPI-0001-0001, SPI-0013-0001" bannerid="Flexikon_Ernährung" headline="Mehr zum Thema Ernährung" />
Tags: Fett, Fettleibigkeit, Körperfett
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 11. April 2017 um 23:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.