Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | '''Adenosindiphosphat''', kurz '''ADP''', ist ein zur Gruppe der [[Nukleotid]]e gehöriges Molekül, das zwei [[Phosphat]]reste enthält. Diese sind über energiereiche [[Anhydridbindung]]en gebunden. ADP entsteht durch [[Dephosphorylierung]] von [[ATP]] oder durch [[Phosphorylierung]] von [[AMP]]. | + | '''Adenosindiphosphat''', kurz '''ADP''', ist ein zur Gruppe der [[Nukleotid]]e gehöriges Molekül, das zwei [[Phosphat]]reste enthält. Diese sind über energiereiche [[Anhydridbindung]]en gebunden. ADP entsteht durch [[Dephosphorylierung]] von [[ATP]] oder durch [[Phosphorylierung]] von [[Adenosinmonophosphat|AMP]]. |
<dcMediaViewer showtitle="no" align="center" border="no" size="m" items="img_53012" /> | <dcMediaViewer showtitle="no" align="center" border="no" size="m" items="img_53012" /> | ||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Tag:Nukleotid]] | [[Tag:Nukleotid]] |
Englisch: adenosine diphosphate
Adenosindiphosphat, kurz ADP, ist ein zur Gruppe der Nukleotide gehöriges Molekül, das zwei Phosphatreste enthält. Diese sind über energiereiche Anhydridbindungen gebunden. ADP entsteht durch Dephosphorylierung von ATP oder durch Phosphorylierung von AMP.
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Juni 2019 um 16:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.