K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''von lateinisch: acetabulum - Essignäpfchen''<br> |
+ | ''Synonym: Hüftpfanne''<br> | ||
'''''Englisch''': acetabulum''<br> | '''''Englisch''': acetabulum''<br> | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | '' | + | ===Definition=== |
+ | Das '''Acetabulum''' ist in der [[Anatomie]] die in etwa napfförmige Vertiefung im [[lateral]]en Beckenbereich, die der Aufnahme des [[Hüftkopf]]es dient und mit diesem zusammen ein [[Gelenk]], die [[Articulatio coxae]], bildet. | ||
+ | |||
+ | ===Aufbau=== | ||
+ | Das Acetabulum besteht aus Anteilen des [[Os ilium]], des [[Os ischii]] und des [[Os pubis]] und weist in der Mitte eine Y-förmige Fuge auf, in deren Bereich die drei Knochen miteinander in Verbindung stehen. | ||
− | |||
− | |||
Am Unterrand des Acetabulums befindet sich die [[Incisura acetabuli]] als Spalt, durch den das [[Ligamentum capitis femoris]] mit einer kleinen Arterie austritt. Der Oberrand wird durch eine Knorpellippe, den [[Limbus acetabuli]] gebildet. | Am Unterrand des Acetabulums befindet sich die [[Incisura acetabuli]] als Spalt, durch den das [[Ligamentum capitis femoris]] mit einer kleinen Arterie austritt. Der Oberrand wird durch eine Knorpellippe, den [[Limbus acetabuli]] gebildet. | ||
==Mikrobiologie== | ==Mikrobiologie== | ||
+ | ===Definition=== | ||
In der [[Mikrobiologie]] wird als Acetabulum der napfförmig ausgehöhlte Saugnapf im Mundbereich von [[Bandwurm|Bandwürmern]] ([[Scolex|Scolices]]) bezeichnet. | In der [[Mikrobiologie]] wird als Acetabulum der napfförmig ausgehöhlte Saugnapf im Mundbereich von [[Bandwurm|Bandwürmern]] ([[Scolex|Scolices]]) bezeichnet. | ||
+ | [[Fachgebiet:Untere Extremität]] |
von lateinisch: acetabulum - Essignäpfchen
Synonym: Hüftpfanne
Englisch: acetabulum
Das Acetabulum ist in der Anatomie die in etwa napfförmige Vertiefung im lateralen Beckenbereich, die der Aufnahme des Hüftkopfes dient und mit diesem zusammen ein Gelenk, die Articulatio coxae, bildet.
Das Acetabulum besteht aus Anteilen des Os ilium, des Os ischii und des Os pubis und weist in der Mitte eine Y-förmige Fuge auf, in deren Bereich die drei Knochen miteinander in Verbindung stehen.
Am Unterrand des Acetabulums befindet sich die Incisura acetabuli als Spalt, durch den das Ligamentum capitis femoris mit einer kleinen Arterie austritt. Der Oberrand wird durch eine Knorpellippe, den Limbus acetabuli gebildet.
In der Mikrobiologie wird als Acetabulum der napfförmig ausgehöhlte Saugnapf im Mundbereich von Bandwürmern (Scolices) bezeichnet.
Fachgebiete: Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Oktober 2015 um 12:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.