Englisch: AMPA receptor, AMPAR
AMPA-Rezeptoren sind unspezifische Kationenkanäle, sie gehören zur Untergruppe ionotroper Glutamatrezeptoren. Sie sind im Zentralnervensystem weit verbreitet und stellen hier die häufigste Form von Neurotransmitter-Rezeptoren dar.
AMPA-Rezeptoren bestehen aus 4 Untereinheiten mit jeweils 3 Transmembrandomänen pro Untereinheit. Die Untereinheiten setzen sich jeweils aus rund 900 Aminosäuren zusammen und haben eine Masse von etwa 100 kDa. Es werden bisher vier unterschiedliche AMPA-Rezeptoren angegeben, die als GluR1 bis 4 bezeichnet werden.
Die relative Leitfähigkeit für Kalziumionen über AMPA-Rezeptoren ist unterschiedlich und beruht auf der Zusammensetzung der einzelnen Untereinheiten. Dabei sind GluR1, GluR3 und GluR4 permeabel für Kalziumionen. Die GluR2-Untereinheit ist aufgrund der enzymatischen Veränderung durch das Enzym Adenosin-Desaminase nicht für Kalzium durchlässig. Dies beruht auf der Veränderung der GluR2-Domäne, in der das Glutamin zu Arginin umgewandelt wird.
Biochemische Verwandte der AMPA-Rezeptoren sind der NMDA- und der Kainat-Rezeptor. AMPA und Kainat sind synthetisch hergestellte Liganden, die im Gegensatz zu Glutamat nur an diese zwei Rezeptoren binden können.
Tags: Glutamatrezeptoren, LTP, NDMA, Rezeptor
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2021 um 20:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.