Die ACR/EULAR-Klassifikation ist ein Klassifikationssystem zur Diagnose verschiedener rheumatischer Erkrankungen.
Entwickelt wurden die Klassifikationskriterien durch das American College of Rheumatology (ACR) und der European League Against Rheumatism (EULAR).
Unter anderem erfolgt die Klassifikation der rheumatoiden Arthritis (RA) durch diese Kriterien (2010)[1].
Die Klassifikation erzeugt mit ihren 4 Kriterien einen Punktwert zwischen 0 und 10 Punkten. Die Diagnose kann bei einer Punktzahl von ≥ 6 Punkten gestellt werden.
Schwellung durch Synovialitis bzw. Druckschmerz an Gelenken | Serologie | Akute Phase | Dauer | Punkte |
---|---|---|---|---|
≤ 1 großes Gelenk | Rheumafaktor und CCP negativ | CRP und BSG normal | < 6 Wochen | 0 |
2 - 10 große Gelenke | CRP oder BSG erhöht | ≥ 6 Wochen | 1 | |
1 - 3 kleine Gelenke | Rheumafaktor oder CCP niedertitrig positiv | 2 | ||
4 - 10 kleine Gelenke | Rheumafaktor oder CCP hochtitrig positiv | 3 | ||
> 10 Gelenke (mind. 1 kleines Gelenk) | 5 | |||
|
Auch der Systemische Lupus erythematodes (SLE) wird dadurch klassifiziert (2017).
Eine Diagnose kann bei einer Punktzahl von ≥ 10 Punkten gestellt werden.
Dabei sind folgende Voraussetzungen und allgemeine Prinzipien zu beachten:
Klinische Domäne und Kriterien | Punkte | |
---|---|---|
Konstitutionelle Symptome | Fieber | 2 |
Haut | nicht vernarbende Alopezie orale Ulzera subakut-kutaner (SCLE) oder diskoider LE (DLE) akuter kutaner LE (ACLE) |
2 2 4 6 |
Arthritis | Synovitis in ≥ 2 Gelenken oder Druckschmerz in ≥ Gelenken + Morgensteifigkeit ≥ 30 min. | 6 |
Neurologie | Delirium Psychose Anfälle |
2 3 5 |
Serositis | Pleura- oder Perikarderguss akute Perikarditis |
5 6 |
Hämatologie | Leukopenie Thrombopenie Autoimmunhämolyse |
3 4 4 |
Nieren | Proteinurie > 0,5 g/24h Lupusnephritis (histologisch) Typ II, V Lupunephritis (histologisch) Typ III, IV |
4 8 10 |
Immunologische Domänen und Kriterien: | ||
Antiphospholipid-Antikörper | Anticardiolipin-Antikörper (aCL): > 40 GPL oder Beta-2-Glykoprotein I (aβ2-GPI): > 40 GPL oder Lupus-Antikoagulans (LA): + |
2 |
Komplement | C3 ODER C4 vermindert C3 UND C4 vermindert |
3 4 |
Hochspezifische Auto-Ak | anti-ds-DNA-AK oder anti-Sm-AK |
6 |
Die Klassifikationskriterien der systemischen Sklerose aus dem Jahr 2012 lauten wie folgt.
Eine Diagnose kann bei einer Punktzahl von ≥ 9 Punkten gestellt werden (Sensitivität und Spezifität ca. 90%.
Kriterien | Subkriterien | Punkte |
---|---|---|
Hautverdickung der Finger | Beide Hände, bis proximal der MCP-Gelenke | 9 |
Hautverdickung der Finger | Geschwollene Finger Ganzer Finger, distal bis MCP |
2 4 |
Läsionen der Fingerkuppe | Digitale Ulzera Narbengrübchen |
2 3 |
Teleangiektasie | 2 | |
Abnorme Nagelfalzkapillaren | 2 | |
Lungenbeteiligung | Pulmonale Hypertonie und/oder Interstitielle Lungenerkrankung | 2 |
Raynaud-Syndrom | 3 | |
Sklerodermie-assoziierte Antikörper | Anti-Centromere, Anti-Topoisomerase I (Anti-Scl-70) oder Anti-RNA-Polymerase III | 3 |
Ganze untere Zeile |
Die Klassifikationskriterien des Sjögren-Syndroms aus dem Jahr 2016 lauten wie folgt.
Eine Diagnose kann bei einer Punktzahl von ≥ 4 Punkten und mindestens einer mit "Ja" beantworteten Frage gestellt werden.
Fragen: |
---|
1. Hatten Sie mind. 3 Monate lang täglich ein ständiges, störendes Trockenheitsgefühl im Auge? |
2. Hatten Sie wiederholt das Gefühl von Sand oder Grieß im Auge? |
3. Benutzen Sie Tränenersatzmittel > 3x/Tag? |
4. Hatten Sie mind. 3 Monate lang das Gefühl, dass der Mund trocken ist? |
5. Trinken Sie öfters etwas, weil Sie Probleme beim Herunterschlucken trockener Nahrung haben? |
Kriterium | Punkte |
---|---|
Lippenspeicheldrüsen mit fokaler lymphozytärer Sialadenitis, Fokus-Score ≥ 1 Fokus/4 mm2, 1 Fokus = 50 Lymphozyten/4 mm2 | 3 |
Nachweis von Autoantikörpern: SSA-Ak (Anti-Ro) | 3 |
Pathologischer Befund in der Lissamingrün- oder Fluoresceinfärbung (≥ 5 im Ocular Staining Score (OSS) oder ≥ 4 im van-Bijsterveld-Score) | 1 |
Pathologischer Schirmer-Test (≤ 5 mm/ 5 min) in mind. einem Auge | 1 |
Unstimulierter Gesamtspeichel-Test ≤ 0,1 ml/Minute | 1 |
Tags: ACR/ EULAR Klassifikationskriterien, Klassifikation, Rheumatoide Arthritis, Systemische Sklerose, Systemischer Lupus erythematodes
Fachgebiete: Rheumatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. August 2019 um 11:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.