K (0FCA4E9878DF4 verschob Seite Alpha-2-Rezeptor nach Α2-Adrenozeptor) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonyme: | + | ''Synonyme: Alpha-2-Rezeptor, Alpha-2-Adrenorezeptor<br> |
'''''Englisch''': alpha-2-adrenoreceptor, alpha-2-receptor | '''''Englisch''': alpha-2-adrenoreceptor, alpha-2-receptor | ||
== Definition== | == Definition== | ||
− | Der ''' | + | Der '''α2-Adrenozeptor''' ist ein [[G-Protein-gekoppelter Rezeptor]] aus der Gruppe der [[Adrenorezeptor]]en. Er wird durch [[Katecholamin]]e aktiviert, wobei von den [[endogen]]en Katecholaminen [[Adrenalin]] die höchste Affinität besitzt. Der Alpha-2-Rezeptor wird sowohl in der Peripherie als auch im [[ZNS]] exprimiert und vermittelt dort vor allem die [[reziprok]]e Hemmung des [[Sympathikus]]. |
==Physiologie== | ==Physiologie== | ||
− | Als einziger G<sub>i</sub>-gekoppelter Adrenorezeptor, führt eine Aktivierung des | + | Als einziger G<sub>i</sub>-gekoppelter Adrenorezeptor, führt eine Aktivierung des α2-Adrenozeptors zu einer [[Inhibierung]] der [[Adenylatzyklase]] und zu einer Senkung des [[cAMP]]-Spiegels. |
In präsynaptischen Endigungen löst ein erhöhter cAMP-Spiegel eine Aktivierung der [[Proteinkinase A]] aus, die [[N-Typ-Calciumkanal|N-Typ-Calciumkanäle]] phosphoryliert. Die aktivierten Calciumkanäle begünstigen durch den Calciumeinstrom die Fusion der Transmittervesikel mit der präsynaptischen Membran. In [[parasympathisch]]en [[Präsynapse]]n wirkt der niedrige cAMP-Spiegel daher hemmend auf die Vesikelfusion. So führt eine Aktivierung des Alpha-2-Rezeptors zu [[parasympatholytisch]]en Effekten. | In präsynaptischen Endigungen löst ein erhöhter cAMP-Spiegel eine Aktivierung der [[Proteinkinase A]] aus, die [[N-Typ-Calciumkanal|N-Typ-Calciumkanäle]] phosphoryliert. Die aktivierten Calciumkanäle begünstigen durch den Calciumeinstrom die Fusion der Transmittervesikel mit der präsynaptischen Membran. In [[parasympathisch]]en [[Präsynapse]]n wirkt der niedrige cAMP-Spiegel daher hemmend auf die Vesikelfusion. So führt eine Aktivierung des Alpha-2-Rezeptors zu [[parasympatholytisch]]en Effekten. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
− | + | α2-Adrenozeptoren sind in größeren Mengen in sog. [[gynoid]]en [[Adipozyt]]en exprimiert. Dabei handelt es sich um Fettzellen, welche sich an den weiblichen [[Prädilektionsstelle]]n für [[Fettgewebe]] befinden. Dort hemmt der niedrige cAMP-Spiegel die [[Lipolyse]]. Die Exprimierung des Rezeptors sinkt während der [[Schwangerschaft]] und [[Laktation]], sodass gynoides Fettgewebe Lipide für die [[Ernährung]] des [[Säugling]]s bereitstellen kann. | |
− | An den [[Blutgefäß]]en wirkt der | + | An den [[Blutgefäß]]en wirkt der α2-Adrenozeptor hemmend auf die [[Proteinkinase A]]. Die Phosphorylierung der [[Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase]] (MLKP) nimmt ab und es kommt zur [[Vasokonstriktion]]. Diese Wirkung findet begrenzt in gynoiden Fettzellen statt. |
==Pharmakologie== | ==Pharmakologie== | ||
===Agonisten=== | ===Agonisten=== | ||
− | [[Clonidin]] und [[Moxonidin]] wirken [[agonistisch]] auf | + | [[Clonidin]] und [[Moxonidin]] wirken [[agonistisch]] auf α2-Adrenozeptoren im zentralen Nervensystem ([[Hypothalamus]], [[Formatio reticularis]], [[Medulla oblongata]], [[Nucleus tractus solitarii]], [[Formatio reticularis]], [[Locus caeruleus]]). Diese Aktivierung hemmt die Ausschüttung von Noradrenalin aus sympathischen Präsynapsen und senkt die Aktivität des Sympathikus. Moxonidin und Clonidin werden als [[Antihypertensivum|Antihypertensiva]] eingesetzt. |
Weitere Anwendungsmöglichkeiten von [[Alpha-2-Agonist]]en ist die Senkung des [[Augeninnendruck]]s bei [[Weitwinkelglaukom]], sowie Sedierung und Narkotisierung in der [[Veterinärmedizin]]. | Weitere Anwendungsmöglichkeiten von [[Alpha-2-Agonist]]en ist die Senkung des [[Augeninnendruck]]s bei [[Weitwinkelglaukom]], sowie Sedierung und Narkotisierung in der [[Veterinärmedizin]]. | ||
===Antagonisten=== | ===Antagonisten=== | ||
− | Durch [[Antagonisierung]] des | + | Durch [[Antagonisierung]] des α2-Adrenozeptor findet eine Disinhibition des [[Sympathikus]] statt. Antagonisten werden als indirekte [[Sympathomimetikum|Sympathomimetika]] z.B. bei [[Erektionsstörung]]en ([[Yohimbin]]) und [[Depression]]en ([[Mianserin]], [[Mirtazapin]] und [[Idazoxan]]) eingesetzt. |
[[Fachgebiet:Physiologie]] | [[Fachgebiet:Physiologie]] | ||
[[Tag:Adrenalin]] | [[Tag:Adrenalin]] |
Synonyme: Alpha-2-Rezeptor, Alpha-2-Adrenorezeptor
Englisch: alpha-2-adrenoreceptor, alpha-2-receptor
Der α2-Adrenozeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor aus der Gruppe der Adrenorezeptoren. Er wird durch Katecholamine aktiviert, wobei von den endogenen Katecholaminen Adrenalin die höchste Affinität besitzt. Der Alpha-2-Rezeptor wird sowohl in der Peripherie als auch im ZNS exprimiert und vermittelt dort vor allem die reziproke Hemmung des Sympathikus.
Als einziger Gi-gekoppelter Adrenorezeptor, führt eine Aktivierung des α2-Adrenozeptors zu einer Inhibierung der Adenylatzyklase und zu einer Senkung des cAMP-Spiegels.
In präsynaptischen Endigungen löst ein erhöhter cAMP-Spiegel eine Aktivierung der Proteinkinase A aus, die N-Typ-Calciumkanäle phosphoryliert. Die aktivierten Calciumkanäle begünstigen durch den Calciumeinstrom die Fusion der Transmittervesikel mit der präsynaptischen Membran. In parasympathischen Präsynapsen wirkt der niedrige cAMP-Spiegel daher hemmend auf die Vesikelfusion. So führt eine Aktivierung des Alpha-2-Rezeptors zu parasympatholytischen Effekten.
Umgekehrt kann der Parasympathikus sympathische Präsynapsen durch muskarinische Acetylcholinrezeptoren hemmen (Autokrine Hemmung).
Neben der Vermittlung einer parasympathischen Hemmung, hemmen Alpha-2-Rezeptoren präsynaptisch die Ausschüttung von Noradrenalin. Findet also eine hohe Ausschüttung von Adrenalin durch den Sympathikus statt, führt die erhöhte Katecholaminkonzentration zu einer negativen Rückkopplung.
α2-Adrenozeptoren sind in größeren Mengen in sog. gynoiden Adipozyten exprimiert. Dabei handelt es sich um Fettzellen, welche sich an den weiblichen Prädilektionsstellen für Fettgewebe befinden. Dort hemmt der niedrige cAMP-Spiegel die Lipolyse. Die Exprimierung des Rezeptors sinkt während der Schwangerschaft und Laktation, sodass gynoides Fettgewebe Lipide für die Ernährung des Säuglings bereitstellen kann.
An den Blutgefäßen wirkt der α2-Adrenozeptor hemmend auf die Proteinkinase A. Die Phosphorylierung der Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase (MLKP) nimmt ab und es kommt zur Vasokonstriktion. Diese Wirkung findet begrenzt in gynoiden Fettzellen statt.
Clonidin und Moxonidin wirken agonistisch auf α2-Adrenozeptoren im zentralen Nervensystem (Hypothalamus, Formatio reticularis, Medulla oblongata, Nucleus tractus solitarii, Formatio reticularis, Locus caeruleus). Diese Aktivierung hemmt die Ausschüttung von Noradrenalin aus sympathischen Präsynapsen und senkt die Aktivität des Sympathikus. Moxonidin und Clonidin werden als Antihypertensiva eingesetzt.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Alpha-2-Agonisten ist die Senkung des Augeninnendrucks bei Weitwinkelglaukom, sowie Sedierung und Narkotisierung in der Veterinärmedizin.
Durch Antagonisierung des α2-Adrenozeptor findet eine Disinhibition des Sympathikus statt. Antagonisten werden als indirekte Sympathomimetika z.B. bei Erektionsstörungen (Yohimbin) und Depressionen (Mianserin, Mirtazapin und Idazoxan) eingesetzt.
Tags: Adrenalin, Adrenorezeptor, Noradrenalin, Rezeptor
Fachgebiete: Physiologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.