Yersinia enterocolicita ist ein gramnegatives Bakterium, welches sowohl beim Menschen, als auch beim Tier zusammen mit Yersinia pseudotuberculosis die Yersiniose verursacht. Beim Menschen verursacht der Prokaryont noch eine Reihe weiterer Erkrankungen.
Das gramnegative Bakterium besitzt eine stäbchenförmige Gestalt und bildet zu keiner Zeit Sporen. Es lebt sowohl unter aeroben Bedingungen, als auch fakultativ anaerob. Der Mikroorganismus ist bezüglich des Enzyms Katalase positiv, bezüglich der Cytochrom-c-Oxidase negativ.
Yersinia enterocolicita kann unter bestimmten Bedingungen Eisen verwerten. Voraussetzung ist, dass das Eisen Hämin- oder Hydroxamat-gebunden vorliegt. Das Bakterium verfügt über eine monotriche bis peritriche Begeißelung und vermehrt sich am effektivsten in einem Temperaturbereich von 26 bis 28°C. Als psychrophiles (Kälte liebend) Bakterium vermehrt sich Yersinia enterocolicita auch bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Die meisten Bakterien dieser Art befinden sich in Tieren, besonders Schweinen.
Sie erfolgt durch direkte Aufnahme des Erregers, also v.a. durch den Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweinefleisch. Weitere Infektionswege sind u.U. Milch oder kontaminiertes Wasser.
Kultivierung in einer Biopsie, Stuhlprobe oder Blutkultur. Nach dem Infektionsschutzgesetz sind Infektionen mit Yersinia enterocolitica meldepflichtig.
Eine Infektionskrankheit durch den beschriebenen Erreger verläuft i.d.R. selbstlimitierend. Eine Gabe von Antibiotika ist meistens nicht nötig. Bei schweren Verläufen empfiehlt sich die Gabe folgender Arzneistoffe:
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Januar 2013 um 20:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.