Handelsnamen: Gelonasal®, Imidin N®, Olynth®, Otriven® u.v.a.
Xylometazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazol-Derivate. Es wird als Arzneistoff (α-Sympathomimetikum) zum Abschwellen der Nasenschleimhaut eingesetzt. Xylometazolin ist in vielen gängigen abschwellenden Nasensprays und Nasentropfen enthalten.
Xylometazolinhydrochlorid ist eine mittelstarke Base, die wie alle Imidazole in alkalischer Lösung der Hydrolyse unterliegt. Das substituierte Imidazolin stellt ein zyklisches Amidin und somit ein Carbonsäurederivat dar, das unter dem Einfluss von Hydroxidionen hydrolysierbar ist. Als Produkte der hydrolytischen Spaltung entstehen Ethylendiamin und die entsprechende substituierte Carbonsäure.
Xylometazolin hat eine ähnliche Wirkweise wie Adrenalin und bindet an dieselben Rezeptoren. Seine Wirkung beruht darauf, dass es die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut verengt (Vasokonstriktion).
Es kann zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
Auswirkungen auf Kraftfahrer und die Bedienung von Maschinen: Bei längerer Anwendung oder hoher Dosierung von Xylometazolin sind systemische Effekte mit Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System und zentralnervöse Nebenwirkungen nicht auszuschließen. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges sowie die Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein.
Bei Säuglingen und Kleinkindern sind Atemdepression und komatöse Zustände möglich.
Handelsübliche abschwellende Nasentropfen mit Xylometazolin ergaben einen deutlich negativen Effekt auf die ziliäre Schlaghäufigkeit [Deitmer u. Scheffler, 1993].
Eine kurzzeitige Anwendung von Xylometazolin in üblicher therapeutischer Dosierung ist während der gesamten Schwangerschaft möglich. Bei zu hoher Dosierung können systemische Wirkungen, wie z.B. eine plazentare Minderperfusion allerdings nicht ausgeschlossen werden.[1]
Xylometazolin ist in Deutschland apotheken-, aber nicht rezeptpflichtig.
Tags: Rhinitis, Sympathomimetkum, Wirkstoff
Fachgebiete: Pharmakologie, Pharmazie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Februar 2021 um 15:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.