Die Tablette ist die häufigste und bekannteste Darreichungsform von Medikamenten. Tabletten haben in der Regel eine flache, zylindrische Form. Sie können unterschiedliche Farben besitzen und weisen häufig ein quer verlaufende Rille (Bruchrille) auf. Pharmakologisch gesehen, bestehen Tabletten aus dem eigentlichen Wirkstoff und verschiedenen Hilfs- bzw. Füllstoffen.
Bei der Produktion werden Tabletten maschinell unter hohem Druck in ihre endgültige Form gepresst.
Die genauen Anweisungen zur Einnahme von Tabletten findet man im Beipackzettel oder in der Fachinformation. Die meisten Tabletten werden unzerkaut oder nach vorheriger Auflösung über den Mund (per os) eingenommen. Eine Ausnahme stellen Tabletten dar, die zur Lokaltherapie eingesetzt werden (z.B. Vaginaltabletten).
Nach der Einnahme zerfallen die Tabletten im Magen-Darm-Trakt und setzen dadurch den Wirkstoff für die Resorption frei. Durch Variation der verwendeten Hilfsstoffe können die Wirkstoffanflutung, die Wirkungsdauer und andere pharmakologische Parameter beeinflusst werden.
Tabletten werden durch Druck bzw. Kompression in einer Tablettiermaschine (Rundläufer- oder Exzenterpresse) hergestellt. Für die Herstellung gibt es zwei Methoden:
Neben der Herstellung durch Kompression können Tabletten auch durch Extrusion, Gießen, Gefriertrocknung und 3D-Druck hergestellt werden.
Bei der Tablettenherstellung werden verschiedene Hilfsstoffe verwendet, welche die galenischen Eigenschaften des Arzneimittels definieren.
Füllmittel sind nötig, um eine handhabbare Tablettengröße zu erhalten. Eine Tablette, die z.B. nur aus 75 µg Wirkstoff besteht, ist nicht realistisch. Füllmittel sorgen aber auch für eine entsprechend stabile Tablette, falls der Wirkstoff dies alleine nicht leisten kann. Genutzt werden u.a.:
Bindemittel sind für Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Tabletten nötig. Dazu zählen u.a.:
Geringe Mengen an Gleitmitteln werden zugesetzt, damit beim Pressvorgang Lufteinschlüsse vermieden werden. Dabei verwendet man u.a.:
Zerfallsmittel sorgen dafür, dass die Tabletten sich im Gastrointestinaltrakt schnell auflösen. ft werden dabei Stoffe verwendet, die im Wasser quellen und die Tablette sprengen, z.B.:
Gegensprengmittel werden als Lösungsverzögerer genutzt und sind beispielsweise bei Buccaltabletten wichtig. Dazu zählen z.B.:
Feuchthaltemittel verhindern die Austrocknung eines Granulats. Genutzt werden u.a.
Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden Tabletten fortlaufend auf ihre Eigenschaften geprüft. Diese Prüfung erfasst folgenden Parameter:
Tags: Galenik
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Mai 2020 um 16:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.