Synonym: Stuhldiagnostik
Als Stuhluntersuchung wird meistens die Untersuchung von Stuhl auf Durchfallerreger bezeichnet, d.h. eine mikrobiologische Diagnostik. Im weiteren Sinne können auch andere diagnostische Verfahren gemeint sein, zum Beispiel die Untersuchung auf Blut im Stuhl oder die Bestimmung der pankreatischen Elastase.
Grundlage der Stuhluntersuchung ist die Stuhlprobe.
Die mikrobiologische Stuhluntersuchung, die Stuhlkultur, hat eine sehr niedrige diagnostische Sensitivität (2-5%). Darüber hinaus sind Diarrhöen häufig selbst limitierende Krankheitsbilder, die nur symptomatisch therapiert werden, die Erregeridentifizierung hat somit keine wesentliche, therapeutische Relevanz.
Für Krankenhauspatienten existiert ein Schema für Stuhlkulturen, das auch in Studien validiert wurde (sog. modifizierte drei-Tage-Regel):
Stuhlkulturen werden nur untersucht auf Erreger (außer Clostridium difficile)
Es werden maximal 2 Stuhlkulturen pro Patient untersucht. Diese Regel gilt nicht für Erreger der Antibiotika-assoziierte Diarrhö, also vor allem Clostridium difficile!
* Komorbidität: Jede vorbestehende Erkrankung, die zu dauerhaft eingeschränkten Organfunktionen führt, z. B. Leberzirrhose, COPD, fortgeschrittene Niereninsuffizienz, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Hemiparese.
Abhängig von der Symptomatik kann eine Eingrenzung der in Frage kommenden Erreger zur gezielten Diagnostik erfolgen:
Syndrom/Organ | Leitsymptome | Inkubationszeit | Typische Erreger |
Gastroenteritis | Vorwiegend Übelkeit, Erbrechen, weniger Durchfälle | Stunden | Lebensmittelvergiftung (Enterotoxine) durch S. aureus (Staphylokokkenenterotoxikose), B. cereus, C. perfringens, toxinbildende E. coli |
Gastroenteritis | Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopf- und Gliederschmerzen | 12 h bis 3 Tage | Rotaviren, Noroviren |
Enteritis (Dünndarm) | Wässrige Durchfälle, große Stuhlvolumina | 1 bis 3 Tage | Enterotoxinbildende E. coli, Alle Enteritiserreger, V. cholerae, DD: Chron. Entzündl. Darmerkrankungen |
Colitis, Dysenterie (Dickdarm) | Kleine Stuhlmengen, Krämpfe, Blut- und Schleimbeimengungen | 1 bis 3 Tage | Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien, C. difficile, Invasive E. coli, Entamoeba histolytica, DD: Chron. Entzündl. Darmerkrankungen |
Für den Nachweis von Erregern im Stuhl, die durch Lebensmittel akquiriert werden, geht man wie folgt vor:
Wenn der Transport innerhalb 1 Stunde nicht gewährleistet ist, kann die Stuhlprobe max. 24 Stunden bei 4°C lagern. Im Normalfall müssen/sollten 3 im Wochenabstand aufeinander folgende Stuhlkulturen negativ sein.
Fachgebiete: Diagnostik, Gastroenterologie, Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. August 2017 um 17:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.