Beim Staphylococcus saprophyticus handelt es sich um ein grampositives Kokken-förmiges Bakterium aus der Gattung der Staphylokokken.
Staphylococcus saprophyticus kann in der Luft, im Boden, in Staub, Tierkadavern und Milchprodukten überleben. Die Bakterien kommen in Form von Tetraden oder "paketförmig" vor.
Staphylococcus saprophyticus ist ein häufiger Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen, die bei der Frau als Urethritis und/oder Zystitis, beim Mann als unspezifische Urethritis verlaufen.
Häufig entsteht eine Zystitis mit Staphylococcus saprophyticus nach dem Geschlechtsverkehr, in Anlehnung daran ist das Bakterium auch als Erreger der sogenannten Honeymoon-Zystitis bekannt geworden.
Staphylococcus saprophyticus ist in den meisten Fällen sensibel gegenüber Cotrimoxazol.
Staphylococcus saprophyticus ist im Gegensatz zu anderen koagulasenegativen Staphylokokken-Arten Novobiocin-resistent. Diese Eigenschaft wird als Unterscheidungsmerkmal bei der Erregeridentifizierung verwendet.
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Oktober 2020 um 08:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.