Die radikale Hysterektomie ist eine Form der Gebärmutterentfernung (Hysterektomie), bei welcher der Corpus uteri, die Cervix uteri, der obere Teil der Vagina, ein Teil der Parametrien und die zugehörigen Lymphknoten entfernt werden.
Zusätzlich werden gelegentlich eine oder beide Ovarien entfernt.
Die radikale Hysterektomie ist die klassische Operationstechnik bei einem Zervixkarzinom. Wie radikal operiert wird, ist abhängig vom Stadium der Tumorerkrankung.
Grundsätzlich kann die radikale Hysterektomie über einen offenen abdominellen Zugang, laparoskopisch oder robotisch erfolgen. Die Grundprinzipien sind hierbei jedoch die gleichen:[1]
Die Klassifikation von Piver et al. aus dem Jahre 1974 unterscheidet je nach Radikalität fünf Grade der radikalen Hysterektomie [2]
Grad | Vorgehen |
---|---|
Piver I | Extrafasziale Hysterektomie: keine nennenswerte Mobilisierung der Ureteren |
Piver II | Modifiziert-radikale Hysterektomie: Absetzen der Arteria uterina an der Überkreuzung des Ureters. Absetzen der Ligamenta sacrouterina und cardinalia auf halben Weg zum Kreuzbein bzw. zur Beckenwand. Resektion des oberen Vaginaldrittels. Präparation der Ureteren ohne Herauslösen aus dem Ligamentum pubovesicale. Letztlich handelt es sich um eine extrafasziale Hysterektomie mit Resektion der Parametrien medial der Ureteren |
Piver III | "Klassische" radikale Hysterektomie: Absetzen der Arteria uterina an ihrem Ursprung (Arteria iliaca interna oder Arteria vesicalis superior). Absetzen der Ligamenta uterosacralia und cardinalia nahe an ihren Ursprüngen (Os sacrum, Beckenwand). Resektion des oberen Vaginaldrittels (bis zur Vaginalhälfte). Präparation der Ureteren bis zur Einmündung in die Blase unter Schonung eines kleinen lateralen Anteils des Ligamentum pubovesicale |
Piver IV | Erweiterte radikale Hysterektomie: Wie Piver III, jedoch mit kompletter Herauslösung der Ureteren aus dem Ligamentum pubovesicale, Resektion der Arteria vesicalis superior, Resektion von bis zu 3/4 der Vagina |
Piver V | Wie Piver IV, jedoch mit Resektion von Teilen der Blase und des distalen Ureters mit Ureterneuimplantation |
siehe auch: Wertheim-Meigs-Operation, Zervixkarzinom, Hysterektomie
Tags: Operation
Fachgebiete: Gynäkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Januar 2019 um 19:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.