von griechisch: polis - Stadt, kline - Bett, Liege, Lager
Englisch: outpatient's clinic, policlinic
Als Poliklinik bezeichnet man eine medizinische Einrichtung, die der ambulanten Versorgung von Patienten dient.
Eine Poliklinik kann entweder medizinischen Bereichen einer Universitätsklinik angegliedert sein, oder privat durch selbstständige Ärzte bzw. Betreiber unterhalten werden (vgl. Medizinisches Versorgungszentrum).
In der ehemaligen DDR waren Polikliniken eine weitverbreitete Form der ambulanten ärztlichen Versorgung. Die Polikliniken hatten in der ehemaligen DDR klinikähnliche Strukturen. Sie waren aber in den meisten Fällen nicht an Krankenhäuser angegliedert. In den Polikliniken arbeiteten die verschiedensten Fachdisziplinen, z.B. Allgemeinmediziner, Chirurgen, Gynäkologen und Ophthalmologen, unter einem Dach zusammen.
Nach der Wiedervereinigung wurde das Gesundheitssystem der ehemaligen BRD vollständig übernommen und die Polikliniken geschlossen. Die Gebäude blieben größtenteils erhalten. Dort entstanden dann meist getrennte Arztpraxen, wie es in Ärztehäusern der Fall ist.
Tags: Klinik
Fachgebiete: Gesundheitswesen
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Juli 2014 um 14:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.