Synonym: Phrenicusparese
Englisch: phrenicus paralysis
Unter einer Phrenikusparese versteht man die ein- oder beidseitige Lähmung (Parese) des Nervus phrenicus.
Mögliche Ursachen der Nervenlähmung sind
Unilaterale Störungen können asymptomatisch verlaufen oder durch Atembeschwerden (Paradoxe Atmung, Dyspnoe) imponieren. Eine beidseitige Phrenikusparese äußert sich hingegen in einer schweren lebensbedrohlichen respiratorischen Insuffizienz.
Die konsekutive Zwerchfelllähmung zeigt sich entsprechend der betroffenen Nerven im Röntgenbild als ein- oder beidseitiger Zwerchfellhochstand. Sie wird vom Patienten durch den verstärkten Einsatz der Interkostalmuskulatur (teil-)kompensiert, der sich in paradoxen Atemexkursionen des Thorax (paradoxe Atmung) äußert.
Bei schwerer Ausprägung mit funktionellem Atemstillstand (bilaterale Parese) ist eine künstliche Beatmung und/oder Implantation eines Phrenikus-Schrittmachers indiziert.
Fachgebiete: Intensivmedizin, Neurologie, Pneumologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. April 2022 um 12:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.