von lateinisch: palpare - tasten, fühlen
Englisch: palpation
Die Palpation gehört zu den Basistechniken der klinischen Untersuchung und bezeichnet die manuelle Untersuchung eines Patienten durch Ertasten von Körperstrukturen mit einem oder mehreren Fingern bzw. Händen.
Das zugehörige Verb heißt palpieren.
Die Palpation wird zur Untersuchung von Strukturen eingesetzt, die entweder direkt (Körperoberfläche, Operationssitus) oder indirekt (durch Deckschichten: Bauchdecke, Subkutangewebe) zugänglich sind. Sie erfasst u.a. folgende Qualitäten:
Wird die Palpation mit beiden Händen durchgeführt, spricht man auch von einer "bimanuellen Palpation".
Neben der Palpation zählen auch die Inspektion, die Perkussion und die Auskultation zur körperlichen Untersuchung.
siehe auch: Pulspalpation
Tags: Basistechnik, Untersuchung
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Diagnostik
Diese Seite wurde zuletzt am 17. August 2020 um 15:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.