Synonym: Opiatrezeptor
Englisch: opioid receptor
Opioidrezeptoren sind vor allem im ZNS, aber auch in vielen anderen Geweben (beispielsweise im Darm) vorkommende Transmembranrezeptoren, die der Familie der Endorphin-Rezeptoren zuzurechnen sind.
Opioidrezeptoren lassen sich in 3 Gruppen einteilen:
σ-Rezeptoren sind molekulargenetisch und strukturell deutlich anders aufgebaut und gehören nicht zu den Opioidrezeptoren. Opioide können jedoch - genau wie zahlreiche andere Pharmaka - auch an Ihnen binden. Bei Reizung erfolgen Kreislaufstimulation und Mydriasis. Es treten Toleranz und Dysphorie bzw. Halluzinationen auf.
Opioide unterscheiden sich in ihren klinischen Effekten durch unterschiedliche Affinität zu den einzelnen Rezeptortypen.
Die Wirkung von Opiumderivaten an ihren Rezeptoren kann durch die Gabe von Opioidantagonisten aufgehoben werden. Naloxon wird inbesondere bei opioidbedingter Atemdepression als Antidot eingesetzt, während Naltrexon und Nalmefen zur Entwöhnungsbehandlung bei Opioidabusus sowie zur Rückfallprophylaxe einer Alkoholabhängigkeit verwendet werden.
siehe Hauptartikel: Opioidantagonist
Fachgebiete: Biochemie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. März 2021 um 17:07 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.