Englisch: Mycobacterium leprae, Hansen’s coccus spirilly
Das Mycobacterium leprae ist ein obligat intrazelluläres, säurefestes Bakterium. Es ist Verursacher der Lepra (Morbus Hansen), und zwar der lepromatösen Lepra ("Aussatz"), der tuberkuloiden Lepra oder der Borderline-Form.
Mycobacterium leprae gehört zu den Mykobakterien. Unter dem Lichtmikroskop erscheint der Erreger in Klumpen oder auch in kleinen Gruppen. Er ist aufgrund seiner dicken Wachshülle besser mit Karbolfuchsinlösung anfärbbar als mit der Gramfärbung. Mycobacterium leprae hat eine Länge zwischen 1 und 5 µm und einen Durchmesser von 0,2-0,4 μm. Aufgrund der obligat intrazellulären Lebensweise ist keine Anzucht zellfreien Medien möglich. Die Inkubationszeit der Erkrankung ist lang und kann zwischen 3 und 10 Jahren betragen.
Tags: Lepra, Mykobakterium, Säurefest
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Januar 2020 um 13:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.