Synonym: innerer Hüftlochmuskel, Musculus obturatorius internus
Englisch: internal obturator muscle
Der Musculus obturator internus ist ein Skelettmuskel aus der Gruppe der tiefen Hüftmuskulatur und gehört zum sogenannten Musculus triceps coxae.
Der Ursprung des Musculus obturator internus ist die Membrana obturatoria und deren knöcherne Begrenzung. Der Muskel läuft zunächst leicht schräg nach lateral, kranial und dorsal zur Incisura ischiadica minor des Sitzbeins. Dort wird er in seinem Verlauf nahezu rechtwinklig über die knorpelüberzogene Fläche der Inzisur umgelenkt. Sie erfüllt die Funktion eines Hypomochlions. Zwischen Knorpelfläche und Sehne befindet sich ein Schleimbeutel, die Bursa ischiadica musculi obturatorii interni.
Die Sehne des Muskels verlässt das kleine Becken durch das Foramen ischiadicum minus und läuft danach schräg nach lateral und ventral. Schließlich findet sie ihren Ansatz am Trochanter major bzw. an der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens (Femur).
Die Innervation erfolgt durch den Nervus musculi obturatorii interni aus dem Plexus lumbosacralis (Segmente: L5-S2)
Die Kontraktion des Musculus obturator internus bewirkt eine Außenrotation des Oberschenkels. In Normalstellung unterstützt der Muskel die Extension und Adduktion des Oberschenkels. Bei Flexion im Hüftgelenk unterstützt der Muskel die Abduktion.
Der Musculus obturator internus bildet eine funktionelle Einheit mit den benachbarten Musculus gemellus inferior und Musculus gemellus superior.
Tags: Muskel, Muskelanimation
Fachgebiete: Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 24. August 2020 um 11:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.