Synonym: Vitamin-A-Überdosierung
Als Hypervitaminose A bezeichnet man eine erhöhte Serumkonzentration von Vitamin A bei der Katze, die zu einer verstärkten Knochenzubildung an Gelenken führt.
Die Hypervitaminose A tritt bei Katzen nur äußerst selten auf.
Hypervitaminosen sind häufig diätetisch bedingt. Die Erkrankung betrifft hauptsächlich adulte Tiere, die überwiegend mit roher Leber gefüttert werden. Aufgrund des hohen Vitamin-A-Gehalts kommt es zu einer Überversorgung und infolge dessen auch zu klinisch manifesten Erkrankungen.
Durch den Vitaminüberschuss kommt es zu einer exzessiven Knochenzubildung an diarthrotischen Gelenken - v.a. an der Halswirbelsäule. Durch den Knochenzubau bilden sich Spondylosen, die einerseits das Rückenmark, andererseits die abzweigenden Nervenwurzeln komprimieren.
Betroffene Katzen leiden an einer Skoliose oder an einer Ventroflexion des Halses. Oftmals entwickelt sich auch eine knöcherne Fusion des atlantoaxialen Gelenks. Die Palpation des Halses verursacht aufgrund der Kompression der Nervenwurzeln und der teils massiven Exostosen deutliche Schmerzen. Häufig ist auch eine neurogene Muskelatrophie palpierbar. Aufgrund der knöchernen Zubildungen kommt es zu Funktionsverlusten mehrerer Gelenke, weshalb erkrankte Katzen auch häufig Lahmheiten und/oder eine Känguru-artige Sitzposition aufweisen.
Aufgrund der Bewegungseinschränkungen und der Schmerzen putzen sich die Katzen nicht mehr richtig, sodass es zu einem ungepflegten Haarkleid, zu Inappetenz und zu Gewichtsverlust kommt.
Neben anderen muskuloskelettalen Erkrankungen (z.B. Bandscheibenvorfall) ist eine Mukopolysaccharidose in Betracht zu ziehen.
Die Diagnose wird mittels bildgebender Verfahren gesichert. Mithilfe von Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule lassen sich die typischen bandförmigen Verknöcherungen der paravertebralen Weichteilgewebe darstellen. Zusätzlich werden Ankylosen sowie stenotische Foramina intervertebralia ersichtlich.
Das Fortschreiten der Spondylosenbildung kann durch abruptes Absetzen der Leberdiät gestoppt werden.
Die Prognose ist vorsichtig zu stellen, da die bereits bestehenden Veränderungen am Skelett kaum mehr reversibel sind. Palliativ können antiphlogistisch und analgetisch wirkende Medikamente eingesetzt werden (z.B. Meloxicam und/oder Frunevetmab).
Tags: Arthrose, Exostose, Hypervitaminose, Katze, Skoliose, Spondylose, Vitamin A, Wirbelsäule
Fachgebiete: Neurochirurgie, Neurologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 5. August 2022 um 11:36 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin