Der erste Herzton ist ein bei der Auskultation des Herzens hörbarer, physiologischer Herzton.
Der erste Herzton entsteht durch Vibrationen, die bei der Spannung der Mitral- und z.T. der Trikuspidalsegel sowie der Ventrikelwand hervorgerufen werden. Der eigentliche Klappenschluss spielt bei der Tonbildung nur eine untergeordnete Rolle. Zeitlich fällt der erste Herzton ungefähr mit dem Schließen der Segelklappen zusammen und zeigt somit den Beginn der Systole an.
Der erste Herzton ist am besten über der Herzspitze und im vierten Interkostalraum links parasternal zu auskultieren. Er kann als dumpf charakteristiert werden. Physiologischerweise dauert er länger als der zweite Herzton.
Eine enge Spaltung ist physiologisch, insbesondere bei Jugendlichen, und verschwindet bei Inspiration. Die Mitralklappe (M1) schließt dann vor der Trikuspidalklappe (M2).
Der erste Herzton zeigt sich ungefähr 20 bis 40 ms nach Registrierung des QRS-Komplexes im Elektrokardiogramm (EKG).
Tags: Auskultation, Herz, Herzton
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Diagnostik, Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. September 2019 um 18:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.