Synonym: Glandula
Englisch: gland
Als Drüsen bezeichnet man Organe und im weiteren Sinne auch einzelne Zellen (beispielsweise Becherzellen), die in der Lage sind, spezifische Substanzen zu synthetisieren und sezernieren.
Dabei unterscheidet man je nach Ort der Freisetzung zwischen exokrinen Drüsen, die ihr Sekret an innere oder äußere Oberflächen abgeben und endokrinen Drüsen, die ins Blutgefäßsystem sezernieren.
Mit Ausnahme der einzelligen Drüsen bestehen alle Drüsen im Bereich ihres Parenchyms aus einem spezialisierten Epithelzellverband, dem sogenannten Drüsenepithel. Gelegentlich sind sie von bindegewebigen Kapseln umgeben. Während endokrine Drüsen generell aus Zellinseln bestehen, die von einem dichten Netz aus Blutgefäßen umgeben sind, folgen exokrine Drüsen einem gemeinsamen Bauplan. Die eigentliche Synthese des Sekretes erfolgt in den Drüsenkörpern (Corpus glandulae), die halbkugelförmig die ableitenden Sekretionswege umschließen.
Die Ausführungsgänge verschiedener Abschnitte von Drüsen vereinigen sich zu sogenannten Zwischenstücken und später zu Drüsenendstücken, die an inneren oder äußeren Oberflächen münden. In einigen Drüsen finden sich darüber hinaus weitere Gangsystemabschnitte:
Sie sind in der Lage, das Sekret zu modifizieren, indem sie Substanzen aus der primären Flüssigkeit aufnehmen oder in sie abgeben.
Einen speziellen histologischen Aufbau sieht man bei seromukösen Drüsen. Sie bestehen im Bereich ihres Drüsenkörpers aus Halbkugeln von niedrig prismatischem Epithel, das um die Ausführungsgänge herum angeordnet ist und ein visköses Sekret produziert. Auf dieses ist das hochprismatische Epithel in Form von sogenannten Ebner-Halbmonden aufgelagert, das die dünnflüssigen, serösen Anteile des Sekretionsproduktes bildet.
Drüsen lassen sich nach den verschiedensten morphologischen oder funktionellen Gesichtspunkten systematisieren. Einige wichtige Gliederungsformen sind im Folgenden aufgeführt.
Neben diesen Formen gibt es Mischformen, die als tubuloalveoläre und tubuloazinöse Drüsen bezeichnet werden.
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. August 2018 um 10:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.