Synonym: Lungenarterie
Englisch: pulmonary artery
Als Arteriae pulmonales bezeichnet man die Aufzweigungsäste des Truncus pulmonalis, die sauerstoffarmes Blut zur Lunge der Haussäugetiere transportieren.
Der Truncus pulmonalis entspringt links-kranial zwischen beiden Herzohren aus dem Conus arteriosus der rechten Herzkammer (Ventriculus cordis dexter). Nach seinem Ursprung wendet sich der Truncus pulmonalis nach kaudal, um sich dann in seine zwei Äste aufzuteilen:
Die Arteria pulmonalis dextra zieht kaudal vom Aortenbogen (Arcus aortae) und ventral der Trachea zum rechten Lungenhilus (Hilus pulmonis dexter). Im Bereich des Hilus teilt sich die Arterie beim Fleischfresser in den Ramus lobi cranialis, den Ramus lobi medii und den Ramus lobi caudalis. Beim Wiederkäuer und beim Schwein teilt sie sich nur einen Ramus lobi medii und einen Ramus lobi caudalis (s.u.). Beim Pferd hingegen teilt sie sich in einen Ramus lobi cranialis und einen Ramus lobi caudalis. Der Ramus lobi caudalis entlässt bei allen Haussäugetieren den Ramus lobi accessorii, der den Lobus accessorius der rechten Lunge versorgt. Die weitere Aufzweigung erfolgt mit den Aufzweigungen der Bronchen.
Beim Wiederkäuer und beim Schwein zweigt von der Arteria pulmonalis dextra vor Eintritt in die Lunge ein Ramus lobi cranialis ab. Dieser Ast zieht extrapulmonal in kranialer Richtung rechts entlang der Trachea zum Bronchus trachealis, um sich dann beim Wiederkäuer entsprechend dem Bronchus in einen Ramus ascendens und Ramus descendens aufzuteilen.
Die Arteria pulmonalis sinistra wendet sich - kaudodorsal gerichtet - in Richtung des linken Lungenhilus (Hilus pulmonis sinister) und überkreuzt dabei dorsal die Venae pulmonales sinistrae.
Ihr weiterer Verlauf hängt von der Aufzweigung des Bronchalbaums ab. Sie teilt sich in den Ramus lobi cranialis, aus dem (mit Ausnahme beim Pferd) der Ramus ascendens und der Ramus descendens für den zweigeteilten Lobus cranialis hervorgehen, sowie in den Ramus lobi caudalis für den Lobus caudalis.
Tags: Arterie, Gefäß, Haussäugetier, Herz, Lunge, Lungenarterie
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Dezember 2020 um 16:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.