![]() |
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus...
Klick auf "Bearbeiten", und mach daraus einen Articulus longissimus! |
nach dem US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow (1908–1970)
Synonym: Maslowsche Bedürfnishierarchie
Englisch: Maslow's hierarchy of needs
Die Bedürfnispyramide aus dem Jahr 1954 ist eine sozialpsychologische Inhaltstheorie der Motivation. Sie stellt menschliche Bedürfnisse in einer hierarchischen Struktur dar.
Die unteren vier Bedürfnisse werden als Defizitbedürfnisse bezeichnet, während Selbstverwirklichung ein Wachstumsbedürfnis darstellt. Das Nicht-Erfüllen von Defizitbedürfnissen kann physische und psychische Störungen zur Folge haben. Das Wachstumsbedürfnis kann nie befriedigt werden und ebenso wie die Defizitbedürfnisse psychische Probleme hervorrufen.
Zudem wird eine hierarchische Aktualisierungsabfolge angenommen. Das heißt, dass das nächst höhere Bedürfnis nur dann Bedeutung erlangt, wenn die darunter liegenden Bedürfnisse erfüllt sind.
Im Jahr 1964 ergänze Maslow eine weitere Ebene: Die Transzendenz. Damit ist die Suche nach Gott gemeint. Es geht darum, über sich hinaus zu wachsen und Teil von etwas Größerem zu werden. Transzendenz stellt auch ein Wachstumsbedürfnis dar.
Tags: Motivation, Theorie
Fachgebiete: Psychologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.