logo Einloggen

Opium

Englisch: opium

1. Herkunft

Als Opium wird der getrocknete Milchsaft (Latex) des Schlafmohns (Papaver somniferum) bezeichnet.

2. Herstellung

Der durch das Anritzen der unreifen, frisch verblühten Fruchtkapsel des Schlafmohns gewonnene Pflanzensaft trocknet zu einer braunen Masse ein, dem Rohopium. Pro Kapsel erhält man ca. 20-50 mg Rohopium. Um 1 kg Opium zu erhalten, benötigt man mindestens 20.000 Kapseln. Dies entspricht einem ca. 400 m2 großen Mohnfeld.

3. Verwendung

Opium wirkt analgetisch, antitussiv, anxiolytisch, sedierend und euphorisierend. Wegen seiner hypnotischen Wirkung wird es, besonders in Asien, als Rauschmittel verwendet. (siehe auch: Opioidabusus)

Stichworte: Droge, Opium
Fachgebiete: Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Elias Villiger
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
24.938 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...