logo Einloggen

Kreuzband

Synonym: Ligamenta cruciata genus

1. Definition

Die Kreuzbänder sind straffe Bandstrukturen des Kniegelenks. Man unterscheidet:

2. Hintergrund

Der Begriff "Kreuzband" wird auch für die Ligamenta cruciata digitorum manus verwendet, die Kreuzbänder der Fingersehnenscheiden.

3. Anatomie

3.1. Lage

Die Kreuzbänder liegen im mechanischen Zentrum des Knies, innerhalb der Gelenkkapsel. Allerdings liegen sie streng genommen nicht intraartikulär, sondern extraartikulär, da sie ventral von einer Synovialmembran überzogen sind. Diese Synovialmembran umschließt die vorderen und seitlichen Anteile der Kreuzbänder - man spricht auch von einer retrosynovialen Lage. Die Versorgung der Bänder erfolgt dorsal aus der Kniekehle.

3.1.1. Verlauf

Sowohl das hintere wie auch das vordere Kreuzband sind nach ihrem Ansatzpunkt an der Tibia benannt.

Der Ligamentum cruciatium anterius zieht von der hinteren medialen Fläche des Condylus lateralis femoris zur Area intercondylaris anterior der Tibia.

Der Ligamentum cruciatum posterius zieht von der vorderen lateralen Fläche des Condylus medialis femoris zur Area intercondylaris posterior der Tibia.

4. Funktion

Die Kreuzbänder stabilisieren das Kniegelenk, in dem sie die Vor- und Rückschubsbewegung der Tibia verhindern. Dabei verhindert das Ligamentum cruciatum anterius eine Verlagerung der Tibia nach ventral, das Ligamentum cruciatum posterius eine Verlagerung der Tibia nach dorsal. Auch Rotationsbewegungen (vor allem Innenrotation) des Schienbeins (Tibia) gegenüber der Gelenkfläche des Oberschenkelknochens (Femur) werden eingeschränkt.

Die beiden Kreuzbänder limitieren durch Verdrillung vor allem die Innenrotation, wohingegen die Außenrotation durch das mediale und laterale Seitenband (Ligamentum collaterale tibiale und Ligamentum collaterale fibulare) limitiert wird.

5. Merkregeln

Um sich die Verläufe der beiden Kreuzbänder merken zu können, legt man die Hand auf das gestreckte Knie und kreuzt anschließend den Mittelfinger über den Zeigefinger. Die rechte Hand entspricht dabei dem Verlauf der Kreuzbänder im rechten Knie und umgekehrt. Hierbei sollte beachtet werden, dass die Kreuzbänder nach ihrem distalen Ansatz benannt sind:

  • Der Mittelfinger steht nun für das vordere Kreuzband, dessen Verlauf von hinten-oben-außen nach vorne-unten-innen reicht.
  • Der Zeigefinger steht für das hintere Kreuzband, dessen Verlauf von vorne-oben-innen nach hinten-unten-außen reicht.

Eine weitere Merkregel für das vordere Kreuzband ist der "Hosentaschengriff". Dabei entspricht die Richtung der Hand, die in die Hosentasche gleitet, dem Verlauf des vorderen Kreuzbands. Das hintere Kreuzband läuft dann im 90° Winkel dazu.

Die Lage der Kreuzbänder lässt sich durch das Akronym "IKEA" merken: Sie liegen intrakapsulär (IK), aber extraartikulär (EA).

6. Podcast

FlexTalk – Ein echter Angstgegner: Das Knie
FlexTalk – Ein echter Angstgegner: Das Knie

7. Quiz

8. Bildquelle

  • Bildquelle für Podcast: © greg. Mélow / Pexels
  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © saeed basseri / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Cornelius Falk
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Mara Brasoveanu
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Séverin Baschung
Student/in der Humanmedizin
André Thyroff
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.11.2023, 19:43
118.422 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...